21.07.2015, 08:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.: Hansjörg Durz (zuständiges Bundestagsmitglied der Region), Stefan Müller (Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF), Dr. Gabriele Korus (SGL, Projektkoordinatorin), Dr. Renata Seitz (SGL, Projektleiterin). Tilo Hauke, Konzernforschungsleiter der SGL Group: "Wir freuen uns sehr über die Förderung. Sie beweist einmal mehr, dass die Forschung und Entwicklung der SGL Group die wichtigen Themen und Fragestellungen im Bereich von carbonfaserbasierten Anwendungen adressiert." Die Zuteilung der Gesamtförderung für dieses Projekt von 2,9 Mio. Euro erfolgte im Rahmen der Spitzencluster-Förderung des BMBF, bei dem der Spitzencluster MAI Carbon (München, Augsburg, Ingolstadt) als einer von fünfzehn Technologienetzwerken der bundesweiten Initiative aussichtsreiche Projekte zur Entwicklung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen unterstützt. Der Förderbescheid für die SGL Group wurde in diesen Tagen persönlich durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Stefan Müller, am SGL-Standort in Meitingen im Beisein von Hansjörg Durz, des zuständigen Bundestagsabgeordneten der Region, übergeben. Kooperation mit der Universität Augsburg und der BMW Group Vorangetrieben wird das Forschungsprojekt MAI CaFeE unter der Leitung der SGL Group in der Folge auch von den beiden Projektpartnern Universität Augsburg und BMW Group. So wird der Lehrstuhl für Experimentalphysik II der Universität Augsburg begleitend während der Faserentwicklung durch die SGL Group die Struktur und Eigenschaften der Neuentwicklung analysieren. Um einen zeitnahen Praxistest zu gewährleisten, wird die neu entwickelte Carbonfaser anschließend von der BMW Group für den Einsatz in Bauteilen getestet. Thermoplaste mit vielen Vorteilen bei Anwendung und Verarbeitung Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe als neuartige Materialklasse bieten viele neue Möglichkeiten der Anwendung und Verarbeitung von Carbonfaser-Materialien. Sie ermöglichen unter anderem kürzere Zykluszeiten, Verschweißbarkeit, Reparaturfähigkeit oder Wiederverwertung und bieten den Kunden damit Kosten- und Verarbeitungsvorteile. Weitere Informationen: www.sglgroup.com, composites-united.com/cluster/mai-carbon |
SGL Carbon SE, Wiesbaden
» insgesamt 22 News über "SGL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|