28.08.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der höchste Energieverbrauch eines Reinraums entsteht durch die Notwendigkeit des permanenten Luftaustauschs. Gefilterte Luft wird in den Reinraum geleitet, partikelbelastete Luft verdrängt und aus dem Reinraum geführt. Die dafür notwendige Umlufttechnik ist das Herzstück der Reinraumsysteme von Schilling Engineering. Die Luft wird in einem permanenten Kreislauf vom Reinraum abgeführt und durch die Wandmodule wieder in die Filteranlagen des Deckenplenums zurück in den Reinraum geleitet. Diese Wiederverwendung der bereits gekühlten und nur wenig belasteten Luft des Reinraums spart den Angaben nach einen Großteil der Energiekosten, die normalerweise für die Befeuchtung und Kühlung der von außen neu zugeführten Luft aufgewendet werden müsste. Die eingesetzten U15 ULPA Hochleistungsfilter sind demnach langlebig und wartungsarm und setzen aufgrund der geringeren Partikelbelastung der wiederverwendeten Luft deutlich weniger zu. Wand- und Deckenelemente des Reinraums sind mit einem patentierten silikonfreien GMP Dicht-Clip-System verbunden. Dies garantiere eine äußerst hohe Dichtheit der Reinräume, eine geringe Partikelabgabe und biete den Vorteil von flexiblen Erweiterungs- oder Rückbaumöglichkeiten des modular aufgebauten Systems. Eine weitere Neuentwicklung für den Betrieb eines energieeffizienten Reinraums ist die flächenbündige LED Beleuchtung, die in den Aluminiumprofilen der Decke integriert wird und so flexibel im gesamten Reinraumbereich eingesetzt werden kann. Weitere Informationen: www.schillingengineering.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A1, Stand 1219 |
Schilling Engineering GmbH, Wutöschingen
» insgesamt 5 News über "Schilling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|