28.08.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Unabhängig von der Baugröße liegt der Rotordurchmesser aller Modelle der Apollo-Baureihe, zu der auch die Typen 700, 1000, 1300 und 1600 gehören, bei einheitlich 370 mm. Damit eignen sie sich für das Zerkleinern unterschiedlicher Kunststoff-Produktionsabfälle auf eine definierte Granulatgröße. Der universell einsetzbare "Profiled Rotor" ist dabei hauptsächlich für Formteile, Rohre, Profile oder Folien vorgesehen, während Lindner den alternativ verfügbaren "Square Blade Rotor" speziell für das Zerkleinern von Plattenware und Anfahrkuchen entwickelt hat. Die Reihe der Apollo Kunststoff-Zerkleinerer ist erst seit 2014 auf dem Markt, hat sich in dieser kurzen Zeit aber bereits zum gefragtesten Produkt im Portfolio von Lindner reSource entwickelt. Das Unternehmen verweist insbesondere auf die hohe Betriebssicherheit, die besonders einfache Bedienung und Wartung sowie die dank zahlreicher Ausstattungsvarianten gegebene Möglichkeit, die Systeme maßgeschneidert an die jeweiligen Materialanforderungen anzupassen. So lässt sich der von Lindner entwickelte verfahrbare Trichter (Sliding Hopper) beispielsweise mittels Hydraulik auf den rückwärtigen Teil des Apollo Zerkleinerers verschieben, so dass sich der Zugang zum Schneidraum über die volle Länge und Breite öffnet. Dadurch lässt sich dieser leicht reinigen und der Messerwechsel kann von außen erfolgen, ohne dass ein Mitarbeiter zum Wechseln der Gegenmesser in den Trichter einsteigen und sich dabei der Gefahr von Verletzungen aussetzen muss. Als weitere Vorteile werden der serienmäßig eingebaute Segmentboden im Schneidraum genannt, der hilft, Verklemmungen zu verhindern, sowie das modulare Siebsystem für schnelle und einfache Siebwechsel. Lindner ReSource zeigt die Baureihe Apollo auf der Fakuma 2015 in Halle A6 auf Stand A6-6108, auf dem auch Lindner washTech als Hersteller kompletter Waschanlagen für das Kunststoffrecycling vertreten ist. Über die Lindner Gruppe Die Lindner-Gruppe mit Sitz in Spittal, Österreich, wurde 1948 als Maschinen- und Anlagenbauer gegründet und zählt sich heute zu den kompetenten Herstellern von Zerkleinerungstechnik für industrielle Anwendungen. Mit ca. 300 Mitarbeitern hat sich die Lindner-Firmengruppe auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von kompletten Anlagen und Maschinen für die Herstellung von alternativen Brennstoffen spezialisiert. Die Vertriebs- und Servicegesellschaft Lindner reSource GmbH mit Sitz in Großbottwar, Deutschland, repräsentiert den Bereich Kunststoff und Recycling. Das Unternehmen bietet der Branche Einwellenzerkleinerer mit Durchsatzleistungen von 300 kg/h bis 10.000 kg/h. Als Partner des Zerkleinerungsspezialisten Lindner reSource liefert die Lindner washTech GmbH, ebenfalls Großbottwar, Komplett-Waschanlagen einschließlich Trennsysteme und Trockner, ergänzt durch eine anforderungsgerechte Abstimmung der kombinierten Systeme. Weitere Informationen: www.lindner-resource.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A6, Stand 6108 |
Lindner reSource GmbH, Großbottwar
» insgesamt 10 News über "Lindner reSource" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|