10.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Elektrisch leitfähig oder elektrisch isolierend "Thermoforce" Compounds sind hoch gefüllte Polymere und können neben ihrer thermischen Leitfähigkeit entweder elektrisch leitfähig oder auch elektrisch isolierend ausgestattet werden. Hierbei bestimmt die Kombination aus Polymerbasis (z.B. PA, PES, PPS, PEEK), Füllstoff-Additiv-Paket und Verfahrenstechnologie die spezifischen Eigenschaften der "Thermoforce" Werkstoffe. Die einzelnen Komponenten sind, je nach Anforderungsprofil, frei wählbar. Der Einsatz von "Thermoforce" Compounds ermöglicht laut Anbieter eine integrale Funktionsausnutzung, es können demnach zugleich mehrere Anforderungen an ein Bauteil erfüllt werden, z.B. elektrische Isolation bei gleichzeitiger Wärmeabfuhr. So erschließen sich branchenübergreifend vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in E & E, Automotive, Maschinenbau, LED-Technologie, als multifunktionale Kühl- und Heizelemente wie Gehäuse, Spulen oder Kühlkörper, zur Temperierung mechatronischer Systeme, für Gleitlager und Motorgehäuse, etc. Je nach Polymer-Additiv-Kombination können auch Sondereinstellungen wie Typen für Bauteile mit Lebensmittelkontakt oder spezielle Farbeinstellungen realisiert werden. Materialeigenschaften und Verarbeitbarkeit "Thermoforce" besitzt den Angaben zufolge eine ausgezeichnete Balance zwischen Wärmeleitfähigkeit und physikalisch-mechanischen Eigenschaften. Abhängig von Modifikation und Anisotropie werden demnach thermische Leitfähigkeiten von bis zu 20 W/(m•K) erreicht, Werte, die 50- bis 100-mal höher sind als bei Standardkunststoffen. Trotz hohen Füllstoffgraden punkten "Thermoforce" Compounds laut Anbieter mit ihren sehr guten Verarbeitungseigenschaften. Neben den "Thermoforce" Compounds präsentiert das Unternehmen auch die Produktgruppen "Aquaforce", "Nylaforce" und "Nylaforce dynamic". Diese Werkstoffe gelten als prädestiniert für technische Funktionsteile mit hohen Ansprüchen an Festigkeit und Steifigkeit, und somit in vielen Bereichen als Alternativen zu metallischen Werkstoffen, wie z. B. Aluminium, Zink- und Messinglegierungen. Darüber hinaus stehen auch Themen wie "Tribologie" (Produktgruppe "Triboforce") sowie magnetisch detektierbare Compounds im Fokus des Messe-Auftrittes. Weitere Informationen: www.leis-polytechnik.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A4, Stand 4128 |
Leis Polytechnik polymere Werkstoffe GmbH, Ramstein-Miesenbach
» insgesamt 12 News über "Leis Polytechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|