23.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als Highlight am Stand gilt die dritte Generation des econ Multifunktionsmessgeräts: Der econ sens3 misst detailliert und zeitnah alle zentralen Parameter der elektrischen Energie. Er verfügt über fünf integrierte Schnittstellen (Modbus TCP, Modbus RTU, S0-Impuls, Webinterface und Direkteinbindung zur Energiemanagement-Software econ 3.0) sowie eine ProSeS Schnittstelle für den bidirektionalen Datenaustausch zwischen dem Energie Controlling System und dem BDE-/MDE-System von ProSeS. Damit sollen Anwender Zusammenhänge zwischen Produktions- und Energiedaten erkennen können, z.B. Energiekosten oder CO2-Ausstoss je Produktionseinheit sowie Auswirkungen einzelner Produktionsprozesse auf den Energieverbrauch. Die Variante sens3 PRO ermöglicht laut econ zudem die Netzanalyse nach EN 50160. Das sens3 LOG Upgrade verwandelt das Multimessgerät zudem in einen flexiblen Datenlogger, mit der Möglichkeit bis zu vier weitere Sensoren anzuschließen. Der econ sens3 ist durch seine flexiblen Strom-Messspulen mit Klick-Verschluss innerhalb weniger Minuten zu installieren, auch während des laufenden Betriebs. Für die Visualisierung der Daten liefert die webbasierte Software econ 3.0 individuelle, aufeinander aufbauende Analysen und Berichte sowie alle wichtigen Leistungskennzahlen. Nutzerspezifische Dashboards und Berichtsmappen sollen Geschäftsführern, Energiemanagern, Produktionsleitern und Controllern den schnellen Überblick über jeweils relevante Auswertungen und Kennzahlen verschaffen. Für die Weiterverarbeitung lassen sich die Daten z.B. in Microsoft Excel exportieren. In vielen Projekten, z.B. bei ebm-papst, Unilever oder Freudenberg Sealing Technologies habe die Software bereits ihre einfache, intuitive Bedienbarkeit unter Beweis gestellt. Das neueste Release der Software, econ 3.0, will durch höhere Performance sowie neue Berichts- und Analysetypen, z.B. Heatmaps und Sankeydiagramme, überzeugen. Die Grafiken passen sich automatisch an verschiedenste Endgeräte an (PC/Laptop, Tablet-PC, Smartphone). econ solutions ist Mitglied der MES-Gruppe, die produzierenden Unternehmen insbesondere im Bereich der Kunststoffverarbeitung Software-Lösungen bietet. Die Partner der MES-Gruppe sind econ solutions für Energiemanagement, ProSeS BDE GmbH für die Betriebsdatenerfassung (BDE), QUIPSY QUALITY für Computer Aided Quality (CAQ) und IVS Zeit + Sicherheit für Zeiterfassung und Zutrittssysteme. Weitere Informationen: www.econ-solutions.de, www.mes-gruppe.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A1, Stand 1401 |
Econ Solutions GmbH, Straubenhardt
» insgesamt 5 News über "Econ Solutions" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|