11.09.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Phillips-Medisize Corporation hat aktuell die Fertigstellung einer 465 qm großen Erweiterung des Design und Development Centers (DDC) in Hudson, Wisconsin, USA, bekannt gegeben. Dieser neue Bereich konzentriert sich auf erweitertes Testengineering-Management für biopharmazeutische Dosiersysteme und Medizintechnikgeräte und beinhaltet unter anderem Prüfverfahrensentwicklung, Validierung der Prüfverfahren, Produkcharakterisierung, Design Verification Test und Ursachenanalyse. Seit 2013 wurden den Angaben zufolge ca. 100 Entwickler im Hudson Design und Development Center eingestellt. Zu Jahresbeginn hat das Unternehmen seine Reinräume der Klasse 7 und 8 für die Pilot-Fertigungsentwicklung von Dosiersystemen und Medizintechnikgeräten erweitert. Diese Hudson DDC-Erweiterung war erforderlich aufgrund neu gewonnener Projekte für Dosiersysteme, Kombinationsprodukte und medizintechnische Einwegartikel. Diese Projekte beinhalten Produkte mit komplexen mechatronischen Montage- und Microfertigungsanforderungen, die laut Unternehmen dem globalen Trend zu kleineren und smarteren Geräten gerecht werden. Zeitgleich habe die globale Design- und Entwicklungsorganisation des Unternehmens zugenommen, da die angebotenen Serviceleistungen für Design- und Entwicklung auf Kundenseite gestiegen seien. Zukünftige Erweiterungen oder Akquisitionen sind auch für die bestehenden Design- und Entwicklungscentren in Europa und Asien angedacht. Über Phillips-Medisize Phillips-Medisize gilt als ein weltweit führender Outsourcing-Partner für die Entwicklung und Herstellung u.a. für die Märkte Pharmazeutika, medizintechnische Geräte und Diagnose und Medikamenten-Verabreichung. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 600 Millionen US $. Rund 75 Prozent des Gesamtertrags kommen aus den Sektoren Arzneimittel-Dosierung, medizintechnische Geräte und Diagnostika-Produkte, wie Einmal-Insulinstifte, Blutzuckermessgeräte, Spezialgeräte zur Verabreichung von Inhalationsmedikation, chirurgische Instrumente und Verbrauchsartikel für Diagnosekomponenten. Phillips-Medisize hat seinen Hauptsitz in Hudson, Wisconsin, USA, und beschäftigt insgesamt mehr als 3.400 Mitarbeiter in zahlreichen Standorten in den Vereinigten Staaten, Europa, Mexiko und China. Das Unternehmen unterhält zudem Design-Center in Wisconsin, Kalifornien und den Niederlanden. Weitere Informationen: www.phillipsmedisize.com |
Phillips-Medisize, Hudson, Wisconsin, USA
» insgesamt 8 News über "Medisize" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|