23.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Messbarer Zugewinn an Effizienz durch Wechsel auf ein mit der „Dynavis“ Technologie formuliertes Hydraulikfluid, beobachtet an einem BOY Spritzgießautomaten. Die "Dynavis" Technologie zur Optimierung der Viskosität von Hydraulikfluiden wird derzeit laut Evonik von fünf Lizenznehmern eingesetzt und auf den Gebinden gekennzeichnet. Darüber hinaus verwenden demnach weitere Ölvermarkter bei ihren Hydraulikfluiden ebenfalls die "Dynavis" Technologie, allerdings ohne in den Genuss der Marketingunterstützung zu kommen, die Evonik seinen Lizenznehmern zusätzlich kostenfrei anbietet. Die "Dynavis" Technologie optimiert die Viskosimetrie von Hydraulikfluiden. Jedes Öl, auch jedes Hydrauliköl, neigt dazu, bei hoher Temperatur an Viskosität zu verlieren. In diesem Zustand kann es in der Regel weniger hydraulische Energie übertragen, weil es heiß und dünnflüssig geworden ist, die interne Leckage im Hydraulikkreislauf zunimmt und die Effizienz in der gewünschten Fließrichtung leidet. Ein mit der "Dynavis" Technologie formuliertes Fluid zeigt den Angaben zufolge weniger interne Leckage und bleibt demzufolge auch bei hohen Temperaturen effizient. Auf der anderen Seite des Temperaturspektrums, bei großer Kälte, werden Öle immer zähflüssiger und lassen sich immer schwerer pumpen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe verbraucht mehr Energie. Und auch hier soll ein mit der "Dynavis" Technologie formuliertes Fluid dafür sorgen, dass sich der Energieverbrauch der Pumpe verringert. Baumaschinen – Spritzgießmaschinen: übertragbare Erfahrung? Die ersten Tests unternahm das "Dynavis" Team mit Baumaschinen. Die ermittelten Messwerte seien beeindruckend gewesen: Es hätten sich Einsparungen von bis zu 30 Prozent gezeigt, Hydrauliksysteme demnach arbeiteten besser, agiler, feinfühliger. All das ließ vermuten, dass auch in Spritzgießmaschinen positive Effekte erzielt werden können. Doch wie hoch würden diese ausfallen in der wohltemperierten Welt der Kunststoffproduktion? Würden sich darüber hinausgehende Auswirkungen zeigen? Das "Dynavis" Team unternahm zunächst umfassende Messungen an einer hauseigenen hydraulischen Spritzgießmaschine, bei unterschiedlichen Druck- und Temperaturniveaus und mit unterschiedlichen Fluiden. Kooperation mit Dr. BOY Die Ergebnisse seien so gut gewesen, dass das Team von "Dynavis" damit beim Spritzgießmaschinenhersteller BOY offene Türen einrannte. Der für den Test bereitgestellte Spritzgießautomat BOY 35 E war mit einer Econ-Plast-Ausstattung versehen – und damit eigentlich bereits auf einen hohen Wirkungsgrad getrimmt. Selbst hier konnte durch einen Wechsel des Hydraulikfluids eine weitere Effizienzsteigerung erzielt werden. Die in den meisten Spritzgießmaschinen verwendeten Fluide sind nach ISO 46 formuliert. Das mit der "Dynavis" Technologie formulierte ISO 32 Fluid lieferte im Testeinsatz dank der optimierten Viskosität volle Leistung. Ein dünnes Öl pumpt sich leichter, angesichts der reduzierten Reibung waren den weiteren Angaben zufolge im Bestpunkt zweistellige Energieeinsparungen möglich. Das mit der "Dynavis" Technologie formulierte Fluid reduziert folglich die hydraulischen Verluste innerhalb der Maschine, dies verringere durch geringere Wärmeentwicklung zusätzlich die über den Kühlkreislauf abzuführende Energie. ![]() Der „Dynavis“-Kalkulator ermittelt Einsparpotenziale im Spritzgießbereich, die sich durch den Wechsel auf ein viskositätsoptimiertes Hydraulikfluid ergeben. Dr. BOY (www.dr-boy.de) ist auf der Fakuma 2015 in Halle A7, Stand 7101, vertreten, und informiert über das verwendete BOY EconFluid. Der "Dynavis" Kalkulator ermittelt Einsparpotenziale im Spritzgießbereich, die sich durch den Wechsel auf ein viskositätsoptimiertes Hydraulikfluid ergeben. Erstmals vorgestellt wird er auf der Fakuma 2015 Weitere Informationen: www.evonik.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A4, Stand 4117 |
Evonik Resource Efficiency GmbH, Darmstadt
» insgesamt 344 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|