07.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dazu nimmt BOY mit der Firma ProSeS BDE GmbH einen kompetenten Partner mit ins Boot. Individuell gestaltbare BDE-Systeme ermöglichen laut Anbieter eine perfekte Fertigungsplanung und -steuerung, die Qualitätsüberwachung sowie die betriebliche Kostenrechnung. Je nach Wunsch des Anwenders lassen sich die einzelnen Segmente der Datenerfassung individuell einrichten und jederzeit erweitern. Die Software des BDE-Systems greift auf die interne BOY-Maschinensteuerung Procan ALPHA zu. Maschineneinstellungen, erfasste Betriebsparameter sowie von der Maschinensteuerung protokollierte Produktionsdaten, wie z.B. Einspritzmenge, Temperaturen, Drücke, etc., lassen sich so erfassen und weiterverwerten. Von jedem EDV-Arbeitsplatz mit Online-Zugang aus lassen sich über die IP-Adresse der BOY-Spritzgießautomaten die gewünschten Daten abfragen und für die nachgelagerten BDE-Aufgabenbereiche nutzen. Energiebedarf online ermitteln Eine weitere "smarte" Lösung wird der neue Online-Energierechner sein, den BOY zur Fakuma 2015 erstmals live vor Ort vorstellen wird. Der Clou dabei sei, dass die Berechnung ohne zusätzliche Programme, ohne Anbindung an Portale des Maschinenherstellers sowie ohne teure Dienstleistungs- bzw. Serviceverträge funktionieren soll. Von jedem mobilen Endgerät mit Online-Zugang erhält der Anwender durch wenige Eingabewerte über die BOY-App (http://app.dr-boy.de) die errechnete Zykluszeit, den Materialdurchsatz pro Stunde sowie den erforderlichen Energiebedarf des BOY-Spritzgießautomaten angezeigt. Vernetzt in die Zukunft Ganz im Trend von Industrie 4.0 arbeiten Spritzgießautomaten und Peripheriegeräte immer enger zusammen. Besonders deutlich wird dies an den Fakuma-Exponaten von BOY. Auf einer BOY 60 E werden gespritzte Zahnbürstenkörper von einem KUKA-Sechsachs-Roboter IIWA entnommen. Dabei kann auf die sonst übliche Schutzumhausung verzichtet werden. Durch die integrierte Momentensensorik ist die Mensch-Roboter-Kollaboration gesichert. Sobald der Roboterarm ein Hindernis verspürt, wird die Bewegung des Roboters gestoppt. Damit ist der IIWA-Roboter mehr Produktionshelfer als reine Maschine mit festem Programmablauf. Auf einer BOY 100 E entnimmt das integrierte Linear-Handling BOY SL 30 die gespritzten 2K-Teile und legt sie auf einem Förderband ab. Dabei ist die Bedienung des Handlings über das Display des Spritzgießautomaten möglich. Ebenso kommuniziert das Transfersystem auf dem Umspritzautomaten BOY 35 E VH mit 2K-Technologie und Werkzeugkonzept Heiß/Kalt eng mit der Maschinensteuerung "Procan ALPHA 2". Online-Überraschung BOY hat noch ein weiteres "Online-Eisen" im Feuer, das auch auf der Fakuma 2015 erstmals präsentiert wird. "Was das genau ist, möchten wir im Moment noch nicht verraten", so Alfred Schiffer, Geschäftsführender Gesellschafter von BOY, und fährt fort: "Neben dem Energierechner auf der BOY-App wird ein weiteres neues Online-Tool vielen Kunststoffverarbeitern das Arbeitsleben leichter und bequemer machen. Kommen Sie auf unseren Messestand in Halle A7 und wir zeigen Ihnen gerne, um was es dabei geht." Weitere Informationen: www.dr-boy.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A7, Stand 7101 |
Dr. Boy GmbH & Co. KG, Neustadt-Fernthal
» insgesamt 120 News über "Dr. Boy" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|