09.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Leroxid demonstriert das Senkerodieren des Materials anhand eines Musterteils mit filigranen Strukturen. Die Besucher können sich so vor Ort und aus eigener Anschauung davon überzeugen, dass die leitfähige Hochleistungskeramik "Dimacer" mit der gleichen hohen Präzision erodiert werden kann wie Stahl oder Hartmetall. Der zeitliche Aufwand soll dabei im Vergleich zu Stahl etwa gleich und im Vergleich zu Hartmetall geringer sein. Außerdem übertreffen die mechanischen, thermischen und tribologischen Eigenschaften von "Dimacer" den weiteren Angaben nach die traditionell eingesetzten Materialien. Deshalb eigne sich die leitfähige Hochleistungskeramik besonders für Verschleißschutzeinsätze in Werkzeugen zur Verarbeitung abrasiver Materialien wie glasfaserverstärkte Polymere: Hier soll "Dimacer" für vielfach höhere Standzeit sorgen. Damit würden Instandsetzungsarbeiten und Ersatzinvestitionen entfallen, die Werkzeugkosten deutlich sinken. Über "Leroxid" Das im Februar 2011 gegründete Unternehmen "Leroxid" widmet sich ausschließlich der Verarbeitung und der Weiterentwicklung der leitfähigen Hochleistungskeramik "Dimacer". Gefertigt werden u.a. verschleißfeste Formeneinsätze für die Verarbeitung von abrasiven Werkstoffen, Extrusionsdüsen sowie hochpräzise Keramikteile für feinmechanische Anwendungen, Medizingeräte und Luftfahrtanwendungen. Weitere Informationen: www.leroxid.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A5, Stand 5206 |
Leroxid - Erodierbare Keramik, Hochdorf
» insgesamt 2 News über "Leroxid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|