28.10.2015, 09:12 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die variotherme Anlage von HB-Therm bestehend aus der Umschalteinheit Vario-5 und zweier Standard- Temperiergeräte Thermo-5. Die Umschalteinheit Vario-5, die HB-Therm auf der Fakuma 2015 vorstellte, bildet zusammen mit zwei Temperiergeräten eine variotherme Anlage nach dem Fluid-Fluid-Verfahren. Sie verbindet abwechselnd das heisse und das kalte Gerät mit dem gleichen Temperierkreis. Bei geeigneter Anordnung der Temperierkanäle können auch bestehende Werkzeuge eingesetzt werden. Durch die Verwendung von zwei Standard-Temperiergeräten lassen sich bei der Lösung von HB-Therm laut Anbieter nicht nur bei der Anlagenbeschaffung Kosten sparen, sondern es bietet sich demzufolge daraus auch der Vorteil, dass die Geräte flexibel für andere Temperieraufgaben eingesetzt werden können. Zudem könne das Wissen aus der Arbeit mit den bewährten Systemen so auch in die variotherme Temperierung einfliessen. Durch kompakte Hydraulikmodule finde die Vario-5-Umschalteinheit überall Platz. Sie arbeite sauber und geräuschlos ohne Druckluft und Druckschläge. Im Reinraum könne das Gerät ebenfalls eingesetzt werden, da es über eine faserfreie Isolation, abriebfeste Laufrollen sowie eine Hochglanzlackierung verfügt. Hochgenaue Prozessführung, energiesparender Betrieb Die hochgenaue Prozessführung durch überwachte Umschaltvorgänge zählt HB-Therm ebenso zu den Vorteilen der Vario-5, wie der energiesparende Betrieb durch den eingebauten Umschaltspeicher. Die Prozessüberwachung erfolgt vollautomatisch und der Hydraulikkreis besteht komplett aus korrosionsbeständigen Materialien. Das Werkzeug werde schließlich durch das geschlossene System ohne Sauerstoffkontakt und die Vermeidung von Dampf, Kalk und Korrosion umfassend geschützt. Assistenten ermitteln Solltemperaturen, Verzögerungs- und Schaltzeiten. Die Ansteuerung ist frei wählbar. Die Geräte zeichnen sich durch den einfachen und leisen Betrieb aus. Als sehr hilfreich soll sich auch die Funktion zur Aufzeichnung der Daten per USB und deren Auswertung in Excel erweisen. Über HB-Therm Seit 1967 entwickelt und produziert die HB-Therm AG innovative Temperiertechnik. Das Schweizer Familienunternehmen beschäftigt über 110 Mitarbeiter und versteht sich als Systemlieferant, der seine Kunden von der Geräteauslegung bis zum lückenlosen After-Sales-Service perfekt unterstützt. Produziert wird ausschließlich am Stammsitz in St. Gallen. Eigene Vertriebsgesellschaften in Deutschland und Frankreich sowie 40 weitere Landesvertretungen repräsentieren HB-Therm rund um den Globus. Weitere Informationen: www.hb-therm.ch Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015 |
HB-Therm AG, St. Gallen, Schweiz
» insgesamt 18 News über "HB-Therm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: Dr. Hanns Martin Kaiser wird neuer CEO
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Meist gelesen, 10 Tage
Starlinger: Neue Gewebesackanlagen für indischen Verpackungshersteller Lakhdatar
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|