30.10.2015, 13:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() BASF hat ein neues Epoxidharz entwickelt, das die Eigenschaften der "Palusol"-Brandschutzplatten verbessern soll Auch die Viskosität der neuen Epoxidharzbeschichtung ist laut BASF geringer, wodurch sich der aufgetragene Lack in der Produktion gleichmäßiger auf der "Palusol"-Platte verteile. Darüber hinaus trockne die neue Beschichtung im Gegensatz zu der herkömmlichen Beschichtungsart zügiger auf dem Schaumstoff. Das primäre Ziel, den Anforderungen der europäischen Chemikalienverordnung REACH zu entsprechen, werde von der neuen Generation der Brandschutzplatten erfüllt. "Ziel unserer Entwicklungsarbeit war es, mit einer verbesserten Formulierung signifikante Vorteile sowohl für uns im Herstellungsprozess als auch für den Einsatz beim Kunden zu erreichen", so Michael Kopietz, Produktionsleiter "Palusol". "Tests beweisen, dass wir diese Ziele erreicht haben und wir freuen uns, bald mit der Serienproduktion beginnen zu können." Zur Zeit werden bereits einige Kunden mit den neuen "Palusol"-Brandschutzplatten bemustert. Die Serienproduktion soll im Laufe 2016 am Produktionsstandort Frankenthal aufgenommen. Über "Palusol" "Palusol"-Brandschutzplatten sind als nicht brennbarer Baustoff klassifiziert. Im Brandfall schäumt die Platte bei Hitzeeinwirkung unter Blähdruckentwicklung auf. Der dabei entstehende, nicht brennbare, hitzedämmende Schaum soll für eine vorgegebene Zeitspanne das Übergreifen von Feuer und Rauch auf andere Räume verhindern. "Palusol" kommt in Brandschutztüren und -verglasungen sowie in Brandschotts für Rohre, Kabel oder Lüftungselemente zum Einsatz. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|