10.11.2015, 15:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hydraulik für Hochfrequenz-Schwingprüfanlage für sechs-axiale Bewegungen in Klimakammer. – (Bilder: obs/Johnson Controls Automotive Experience). "Mit seinem hochleistungsfähigen Funktionsumfang ist der neue Schwingprüfer einzigartig in der Automobilzuliefererindustrie. Die 200-Hertz-Anlage ist ein Meilenstein für unsere Entwicklung und Qualitätssicherung und unterstreicht unseren Anspruch, die weltweit besten Fahrzeugsitze herzustellen", erklärt Dr. Detlef Jürss, Group Vice President and General Manager Product Group Seating Components bei Johnson Controls. Persönliche Komfortüberprüfungen Die Schwingprüfanlage ermöglicht auch Komfortüberprüfungen mit niedrigeren Bewegungsfrequenzen. Dafür nehmen reale Testpersonen in der Anlage buchstäblich "Platz" und beurteilen ihre subjektiven Eindrücke der getesteten Sitze. Daneben erfassen Sensoren viele weitere objektive Daten. So lässt sich genau feststellen, wo eine Polsterung drückt und wie das Gesamtempfinden ist. Klimakammer von -40 bis +100 Grad Celsius Zur Durchführung von Klimatests ist der neue sechs-axiale Shaker von Johnson Controls komplett in eine Kammer verbaut, die Temperaturen zwischen -40 und +100 Grad Celsius ermöglicht. Innovationskraft vorantreiben "Die besondere Forschungs- und Entwicklungsexpertise in Burscheid war entscheidend für die Investitionsplanungen von Johnson Controls", erläutert Jürss. Das Acoustics & Comfort Center Burscheid befasst sich hauptsächlich mit den fünf Bereichen Akustik-, Komfort- und Störgeräuschuntersuchungen, Lebensdauerprüfungen sowie experimentelle Modalanalysen. Einige hundert Tests durchläuft ein Prototyp bei Johnson Controls bis zur Marktreife. Ziel der Ingenieure ist es, mit einem ganzheitlichen Lösungsansatz den aktuell in der Automobilindustrie herrschenden Gewichtseinsparungstrend auch im Sitzsystem umzusetzen, um letztlich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beizutragen. Allerdings darf dabei nicht an Sicherheit gespart werden. Daraus ergeben sich Innovationen, die künftig auch auf der neuen Schwingprüfanlage an ihre Leistungsgrenzen gebracht werden, um die Produktqualität weiter zu verbessern. "Damit kommt dem Standort Burscheid eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Johnson Controls Automotive Seating zu", so Jürss weiter. Weitere Informationen: www.johnsoncontrols.de |
Johnson Controls GmbH, Burscheid
» insgesamt 27 News über "Johnson Controls" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|