18.11.2015, 14:54 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ab sofort messtechnisch klassifiziert und mit Prüfzertifikat: Thermoelemente und Widerstandsthermometer von Hotset. Allein mit den Thermoelementen und Widerstandsthermometern seiner Produktlinie hotcontrol versorgt das Unternehmen Hotset derzeit Geräte-, Apparate- und Anlagenbauer in fast allen Branchen. Kunststofftechnik, Stahl- und Keramikindustrie sowie Pharmazeutik und Chemietechnik beliefert Hotset ebenso mit seinen Temperatursensoren wie Energiewirtschaft und Verpackungstechnik. Im Mittelpunkt der Sensorenfertigung steht dabei die Produktionsstätte Hotset Malta. Seit 2009 werden hier verschiedene Bauformen von Thermoelementen und Widerstandsthermometern entwickelt und hergestellt. Die stetig steigende Nachfrage unter anderem aus dem Maschinenbau und der Automobilindustrie – hier insbesondere aus den Reihen der Hersteller von Motorprüfständen – veranlasste Hotset Malta bereits im vergangenen Jahr zum Umzug in ein größeres Gebäude mit verdoppelter Nutzfläche. Vor wenigen Wochen vollzog das Unternehmen auf Malta nun einen weiteren Schritt zum Ausbau seines Sensorik-Sektors: Die Inbetriebnahme eines eigenen Kalibrierlabors, das hinsichtlich der Ausstattung und der Arbeitsmethodik den Vorgaben der ISO/IEC 17025 folgt. Damit hat Hotset die Möglichkeit, seine Temperatursensoren messtechnisch zu klassifizieren und mit einem Prüfzertifikat auszustatten. Temperaturen messen bis über 1.000°C Hotset liefert alle Sensoren seines hotcontrol-Sortiments als einbaufertige Module für die berührende Temperaturmessung von festen, flüssigen und gasförmigen Medien aller Art. Aktuell kann der Anwender aus acht verschiedenen Bauformen wählen, die sowohl als Thermoelemente oder als Widerstandsthermometer lieferbar sind. Während bei den Thermoelementen die Temperatur anhand der thermoelektrischen Spannungsdifferenz zweier Drähte aus unterschiedlichen Werkstoffen abgeleitet wird, nutzen die Widerstandsthermometer zur Messung den temperaturspezifischen ohmschen Widerstand, der sich in Abhängigkeit von der Temperatur verändert. Die hotcontrol Thermoelemente gelten laut Anbieter als kostengünstige und robuste Sensorlösung mit schnellen Ansprechzeiten – auch für hohe Temperaturbereiche bis weit über 1.000°C. Die hotcontrol Widerstandsthermometer hingegen überzeugen demnach durch ihre höhere Messgenauigkeit und Langzeitstabilität – selbst in chemisch aggressiver Umgebung. Einbaufertige Temperatursensoren Je nach Bauform, Anschlussart, Anforderungsprofil und Klassifizierung kommen die Temperatursensoren von Hotset u.a. in den Heißkanaldüsen und Heißkanalverteilerbalken von Spritzgießwerkzeugen zum Einsatz. Hotset entwickelt auch auf der Basis seines Standardsortiments kundenorientierte Speziallösungen oder stattet den Kunden mit der passenden Regel- und Steuerungstechnik aus. Der Kunde erhält stets einbau- und einsatzfertige Module. Außerdem kann er auf Wunsch nun für jeden Temperatursensor ein Prüfzertifikat aus dem hauseigenen Kalibrierlabor von Hotset Malta erhalten. Weitere Informationen: www.hotset.com |
Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 16 News über "Hotset" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|