19.11.2015, 13:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das deutsche Technologieunternehmen Diehl hat an seinem Standort im ostungarischen Nyírbátor eine zweite Werkhalle in Betrieb genommen. Laut einer Mitteilung des Unternehmens wurden dabei die Fertigungsflächen im Produktionswerk für Flugzeugkomponenten der Tochtergesellschaft Diehl Aircabin Hungary um 6.600 qm auf insgesamt knapp 10.000 qm erweitert. Zudem soll die Beschäftigtenzahl bis Ende 2018 mehr als verdoppelt werden, von derzeit 330 auf rund 675 Mitarbeiter. Der Investitionsaufwand für die Werkserweiterung belief sich auf 10 Mio. Euro. Früheren Angaben zufolge erhofft man sich von dem Ausbau der Fertigungskapazitäten eine Verdoppelung der Umsätze auf über 30 Mio. Euro im Jahr. Diehl hatte ihren Standort vor vier Jahren erworben und für etwa 5 Mio. Euro ausgebaut. In dem Werk werden seit 2012 Kunststoffbauteile und Kabinenausstattungen für Verkehrsflugzeuge hergestellt, darunter Gepäckfächer, Ruheräume für die Besatzung sowie Teile der Klimaverrohrung. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Hersteller wie Airbus, Boeing, Eurocopter und Embraer. Wurden bislang hauptsächlich Bauteile für Flugzeuge vom Typ Airbus A320 und A330 produziert, sollen nun auch die Modelle A350 und A380 mit Bauteilen aus Nyírbátor versorgt werden können. Die Diehl-Gruppe mit Sitz in Nürnberg beschäftigt knapp 16.300 Mitarbeiter in mehr als 40 selbstständigen Unternehmenseinheiten, die in den fünf Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aerosystems und Metering zusammengefasst sind. Der Konzern erwirtschaftet einen Jahresumsatz von etwa 3 Mrd. Euro. Diehl Aircabin mit Sitz im baden-württembergischen Laupheim beschäftigt 1.700 Mitarbeiter und ist eine von vier Unternehmenseinheiten des Teilkonzerns Diehl Aerosystems, der als Erstausrüster für Avionik und Kabinenintegration alle Luftfahrtaktivitäten der Diehl-Gruppe bündelt. Dabei bietet Diehl Aerospace mit etwa 1.300 Mitarbeitern Avionik-Lösungen sowie Kabinenbeleuchtung und Kabinenelektronik an, Diehl Comfort Modules entwickelt und fertigt mit rund 500 Beschäftigten Bordtoiletten und Waschräume, während die 200 Mitarbeiter von Diehl Service Modules Bordküchen für Passagierflugzeuge produzieren. Diehl Aerosystems erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als 800 Mio. Euro, davon entfallen auf Diehl Aircabin etwa 340 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.diehl.com, www.diehl.com/de/diehl-aerosystems.html Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|