01.09.2006 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Ausführung als Ultra-Glide bietet dabei einen besonderen Vorteil. Über einen separaten elektromotorischen Antrieb werden die Schnecken partiell oder vollständig innerhalb einer Minute nach hinten aus dem Zylinder herausgefahren und genauso einfach wieder eingefahren, ohne dass zum Beispiel Dosierungen oder Nachfolgeaggregate angetastet werden müssen. Damit eignet sich die ZE 25 UTX Ultra-Glide hervorragend für Forschungsanwendungen und die Produktentwicklung. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt kann der Ablauf des Aufschmelzgrades sowie des dispersiven oder distributiven Verfahrensschrittes schnell und genau untersucht werden. Derartig exakte Praxisbeobachtungen bilden eine optimale Grundlage für die Prozesssimulation. Auch bei der Kleinchargenproduktion mit Durchsätzen bis zu 150 kg/h und häufigem Rezepturwechsel hat sich das Ultra-Glide-Konzept für die einfache Reinigung oder den schnellen Austausch der Schnecken bewährt. Vorzüge der ZE UTX-Baureihe übernommen Mit der ZE 25 UTX erweitert Berstorff seine Hochleistungsbaureihe ZE UTX um eine weitere Baugröße. Bereits im Programm befinden sich die ZE 40, ZE 50, ZE 60 und ZE 75. Die technischen Vorzüge der UTX-Baureihe wurden dabei auf die neue ZE 25 UTX übertragen. Dazu zählen z.B. die eckigen Gehäuse und die C-Clamp Gehäuseverbindungen, mit denen sich im Vergleich zu Schraubflanschverschlüssen bis zu 70% Zeit beim Gehäusewechsel einsparen lassen. Die Montage oder Demontage des Verfahrensteils kann segmentweise erfolgen, ohne Vorspannungsverlust. Die ZE 25 UTX ist ebenfalls mit dem neuartigen Heiz- und Kühlsystem der UTX-Baureihe ausgestattet, das für einen verbesserten Wärmeübergang und eine höhere Heiz- und Kühlleistung sorgt. Dadurch können die verfahrenstechnischen Prozesse in der Maschine optimal gesteuert werden. Zum Einsatz kommen Heizpatronen für eine Gehäusetemperatur bis 450° C, die Kühlbohrungsanordnung erlaubt eine effektive Gegenstromkühlung. Drei Baureihen im Angebot Die ZE 25 UTX wird in drei verschiedenen Baureihen als A-, R- und R/A-Version angeboten. Die zwei Baureihen ZE-A und ZE-R unterscheiden sich bei gleichem Achsabstand durch unterschiedliche D/d-Verhältnisse. Die A-Version zeichnet sich durch ein hohes Drehmoment von 103 Nm pro Schnecke und hohe Durchsatzleistungen aus und ist besonders für das Hochleistungscompoundieren geeignet. Die R-Version ist aufgrund des großen freien Volumens vor allem für das Entgasen von Restmonomeren und die Einarbeitung von Füllstoffen mit einem Anteil von mehr als 60% prädestiniert. Die R/A-Version kombiniert das große freie Volumen der R-Version im Einzugsbereich und das hohe zu übertragende Schneckendrehmoment der A-Version in einer Baureihe und kommt zum Beispiel für Aufbereitungsaufgaben mit Pulvern oder grießförmigen Polymeren zum Einsatz. Bild: Zweischneckenextruder ZE 25 A UTX Ultra-Glide – steckerfertige Auslieferung Fakuma 2006, Friedrichshafen, 17.-21.10.2006, Halle A6, Stand 6101 |
Berstorff GmbH, Hannover
» insgesamt 36 News über "Berstorff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|