31.03.2016, 10:43 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Polyrack Tech-Group hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz von 52 Mio. Euro in der Gruppe abgeschlossen, das bedeutet ein Umsatzplus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig investiert der Spezialist für kundenspezifische Electronic Packaging Lösungen in den Ausbau seiner Produktion und neue Fertigungstechnologien. Alle Unternehmen der Polyrack Tech-Group konnten den Angaben zufolge im Jahr 2015 ein Wachstum verzeichnen, einen nennenswerten Zuwachs gab es demnach bei der Rapp Kunststofftechnik sowie den Tochtergesellschaften im Ausland und der econ solutions. "Die unterschiedlichen Kunststoffe werden für viele Einsatzbereiche immer häufiger zum bevorzugten Material. Sie bieten viele Vorteile, sind jedoch komplex in der Verarbeitung und erfordern eine enge Abstimmung mit dem Kunden. Deshalb investieren wir stark in diesem Segment, um die grundlegende Tragkraft unseres Unternehmens als technologieübergreifender Systemlieferant zu sichern", erklärt Andreas Rapp, CEO der Polyrack Tech-Group. Aktuell nimmt das Unternehmen eine neue 3-K Spritzgießmaschine nebst Automatisations- und Verpackungsanlage in Betrieb. Außerdem hat Polyrack in die Klebetechnik für das Optical Bonding von Touch-Displays investiert. Dieses Jahr sollen nochmals mindestens zwei Spritzgussmaschinen hinzukommen. 2014 hat Polyrack seine Produktion bereits um eine 13.000 kN-Spritzgießmaschine für große Kunststoffteile bis 6.000g sowie eine Krananlage für Lasten bis zu 10 Tonnen erweitert. Auch bei der Polyrack Electronic-Aufbausysteme wird weiter in Fertigungstechnologien investiert, für 2016 stehen vor allem Investitionen im Bereich der Fräs- und Schweißtechnologie an. Derzeit schließt Polyrack die ISO/TS 16949:2009 Zertifizierung für das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie ab, die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9100 (Qualitätsmanagement für Lieferanten der Luft- und Raumfahrtindustrie) ist in Vorbereitung und soll Ende des Jahres abgeschlossen sein. Eventuell kommt im Jahr 2017 noch die ISO 13485 für den Medizinmarkt in Frage. "Damit möchten wir uns für die Kunden in unseren Schlüsselmärkten als Qualitätsanbieter für jede Einzeldisziplin wie auch als technologieübergreifender Systempartner für wettbewerbsfähige Lösungen positionieren", so Andreas Rapp. Über die Polyrack Tech-Group Die Polyrack Tech-Group entwickelt und produziert Systemlösungen für die Elektronik. Dank breitem Technologiespektrum in der mechanischen Fertigung, Systemtechnik/ Elektronik, Kunststofftechnik und Oberflächenbearbeitung bietet Polyrack Electronic Packaging für einen umfassenden Bedarf. Das Leistungsangebot reicht von der Beratung in der Konzeptionsphase über die Entwicklung, Produktion und Assemblierung bis hin zu Logistiklösungen und Sourcing Services. Die Unternehmensgruppe umfasst die Polyrack Electronic-Aufbausysteme GmbH, die Rapp Kunststofftechnik GmbH, die Rapp Oberflächenbearbeitung GmbH sowie Tochterunternehmen in der Schweiz, Belgien, Amerika und China. Die Tochter econ solutions GmbH verantwortet Entwicklung und Vertrieb des Energie Controlling Systems "econ". Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt weltweit ca. 340 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 52 Millionen Euro in der Gruppe. Weitere Informationen: www.polyrack.com |
Polyrack Tech-Group, Straubenhardt
» insgesamt 7 News über "Polyrack " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|