23.05.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Medizinprodukte und Automobilbauteile müssen normenkonform, fälschungssicher und gut lesbar mit unterschiedlichen Inhalten gekennzeichnet werden. Hersteller fordern dabei laut Foba größtmögliche Sicherheit und Kosteneffizienz und suchen nach technischen Lösungen, die effektive Handhabung, geringe Fehlerquote und exakte sowie einwandfrei rückverfolgbare Beschriftung bieten. Foba lädt am 29. Juni in Lüdenscheid und am 7. Juli in Lübeck zu praxisbezogenen Technologieseminaren ein, die Antworten auf diese Anforderungen geben sollen. In Vorträgen und anhand konkreter Anwendungsbeispiele soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten und Vorteile die kamerabasierte Laserbeschriftung bietet. Foba´s "Help" (Holistic Enhanced Laser Process) ist ein geschlossener Prozess, der die Vorab-Inspektion der Bauteile, die automatische Markierausrichtung und die Nachprüfung von Markierung und Markierinhalten (u.a. Codes und OCV) umfasst. Sein Mehrwert soll laut Hersteller nicht nur in der flexiblen Erkennung unterschiedlicher Produkte bestehen, sondern auch in der Vermeidung von Markierfehlern und damit von Produktausschuss. Die Lasermarkierung habe sich als leistungsfähiges und wirtschaftliches Verfahren gerade in der Automobilteil- und Medizinprodukteherstellung erwiesen. Auf verschiedenen Oberflächen (Kunststoff, Metall) gewährleiste der Laser gestochen scharfe, kleinstmögliche und dauerhaft bestehende Markierungen. Das Seminarprogramm umfasst Vorträge und Live-Demonstrationen an Foba-Maschinen vor Ort. Zu den Referenten gehört Dr. Konrad Kiefer vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid, der in seinem Vortrag einen Überblick über aktuelle und zukünftige Anwendungen, Herausforderungen und Lösungen in der Kunststoffmarkierung gibt. Über individualisierte und marketingrelevante Produktmarkierungen mit Kunststoff spricht Ulf Trabert von Gabriel-Chemie. Laser-Experte Dr. Faycal Benayad-Cherif erklärt fundiert die Besonderheiten der kamerabasierten Foba Help-Technologie. Welche konkreten Kundenanforderungen damit bisher erfüllt werden konnten, stellt Patric Lamprecht aus der Foba-Geschäftsführung anhand von Best-Practice-Beispielen vor. Vor Ort stehen beim Seminar die Foba-Laserbeschriftungssysteme M1000 und M2000 sowie ein UV-Lasersystem für die Praxisdemonstrationen zur Verfügung. Die Teilnehmer können sich über Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Praxis informieren und bei Bedarf eigene Bauteile mitbringen, die anschließend im Foba-Applikationslabor bemustert werden können. ![]() |
Alltec GmbH, Laser Business Unit, Foba Laser Marking + Engraving, Selmsdorf
» insgesamt 11 News über "Alltec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|