31.05.2016, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Unternehmensgründer Otto Männer ist tot. Er starb am 24. Mai 2016 im Alter von 81 Jahren. Otto Männer gründete sein gleichnamiges Unternehmen 1965 in einer Kellerwerkstatt im badischen Bahlingen. Die Entwicklung und Herstellung von Spritzgießformen für Audio-Kassetten für das Chemieunternehmen BASF war der Startschuss für die künftige Erfolgsgeschichte. Als begnadeter Tüftler und Pionier auf dem Gebiet der Heißkanaltechnik patentierte Otto Männer 1972 den "Zylindrischen Nadelverschluss". Für jede technische Neuerung wie für die in den 80-er Jahren aufkommenden Disketten, für CD und DVD-Verpackungen und später für die Mobiltelefone fand Otto Männer innovative Formenbau-Lösungen. Um dem internationalen Wachstum Rechnung zu tragen, wurden Standorte in der Schweiz, USA, Hong Kong und Japan gegründet. Trotz des kontinuierlichen Wachstums war Otto Männer ein Firmenchef, der sich für jeden einzelnen Mitarbeiter einsetzte. 2002 übergab Otto Männer die Unternehmensleitung an seinen Sohn Hans-Peter Männer und wechselte in den Aufsichtsrat. Um dem Unternehmen weiteres Wachstum zu ermöglichen, hat er im Jahr 2013 in seiner Funktion als Aufsichtsratsmitglied den Verkauf der Firma an die amerikanische Barnes Group Inc. mitgetragen und gutgeheißen. Der Aufbau von "Männer – Solutions for Plastics" war Otto Männers Lebenswerk. Das Unternehmen beschäftigt heute über 500 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.maenner-group.com, www.barnesgroupinc.com |
Otto Männer GmbH, Bahlingen am Kaiserstuhl
» insgesamt 8 News über "Männer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|