21.06.2016, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das neu eröffnete Composite Lab von Henkel in Heidelberg ist eine Testeinrichtung nach aktuellem Stand der Technik. Hier können Henkel-Kunden aus der Automobilindustrie gemeinsam mit Henkel-Experten Kompositbauteile entwickeln und testen und die entsprechenden Bedingungen für den Produktionsprozess ermitteln, um ihre Konzepte zur Marktreife zu führen. Im Composite Lab von Henkel können Kunden Probeläufe auf einer Hochdruck-RTM-Anlage (Resin Transfer Molding) durchführen. Die HP-RTM-Maschine umfasst eine 380-Tonnen-Presse und Injektionsanlagen für Polyurethan- und Epoxidmatrixharze sowie interne Trennmittel. Breites Portfolio Das Henkel-Portfolio für Kompositbauteile umfasst u.a. Komposit-Matrixharze. Die Loctite-MAX-Serie ist geeignet für Glas- und Kohlefasern, entwickelt für RTM-Prozesse. Das Portfolio umfasst auch Binder und Trennmittel für faserverstärkte Bauteile. Die Komposit-Klebstoffe der Loctite-Serie sind geeignet für die Verklebung und Montage von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Prozess-Know-how und Fachkompetenz, u.a. für RTM-Prozesse und die Simulation und Charakterisierung von Kompositmaterialien. Hersteller und Zulieferer können jetzt in das Henkel Composite Lab kommen und mit den Henkel-Experten zusammenarbeiten, um sich über die Optionen und Möglichkeiten beim Einsatz moderner Kompositwerkstoffe mit kurzen Zykluszeiten in ihren Fahrzeugen zu informieren. Weitere Informationen: www.henkel.com |
Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
» insgesamt 42 News über "Henkel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|