23.06.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2016 präsentierte sich das Messeduo Rapid.Tech + FabCon 3.D erfolgreich und international wie nie. Rund 4.500 (2015: 3.971) Fachbesucher und Kongressgäste aus 19 Ländern interessierten sich für das Angebot der 176 Aussteller aus 17 Ländern und die Vorträge von 88 Referenten aus neun Ländern. "Das Aussteller-Plus von 21 Prozent, der Zuwachs der Fläche um 24 Prozent und jetzt der Besucherrekord belegen zum einen den gestiegenen Stellenwert der Rapid.Tech und zum anderen die zunehmende Relevanz der generativen Technologien für immer mehr Branchen", erklärt Michael Eichmann von der Stratasys GmbH, Vorsitzender des Messebeirats. "Rapid.Tech + FabCon 3.D haben ihren Ruf als europäische Spitzenveranstaltung im Bereich der generativen Fertigungstechnologien gefestigt." Rund 45 Prozent der Fachbesucher nahmen nach Veranstalterangaben einen Anreiseweg von über 300 Kilometern auf sich, weitere 34 Prozent kamen aus einer Entfernung zwischen 100 und 300 Kilometern. Knapp 12 Prozent der Fachbesucher kamen demnach aus dem Ausland. Spitzenreiter waren hier Österreich und die Schweiz. Die Fachbesucher repräsentierten 17 Wirtschaftszweige, rund 75 Prozent davon waren Entscheider. 48 Prozent der Fachbesucher kamen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung, ein deutliches Zeichen für die hohe wissenschaftliche Qualität des Konferenzprogramms (siehe auch plasticker-News vom 14.04.2016). Die nächste Rapid.Tech + FabCon 3.D findet vom 20. bis 22. Juni 2017 statt. Weitere Informationen: www.rapidtech-3d.de |
Messe Erfurt GmbH, Erfurt
» insgesamt 10 News über "Messe Erfurt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|