21.07.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der videoXtens HP von Zwick ist ein berührungsloses Video-Extensometer, der laut Anbieter Dehnungen in einer bisher ungekannten Präzision misst, beispielsweise für die berührungslose Bestimmung des Zugmoduls an Kunststoffen nach ISO 527-1. Auch für Prüfungen an Faserverbundwerkstoffen oder Metallen ist er demzufolge eine ideale Lösung. Für sichere Prüfergebnisse gelten folgende Kriterien: Sie müssen genau, wiederholbar, vergleichbar und nachvollziehbar sein. Der videoXtens HP erfüllt sie den Angaben nach alle vier. Dank der genauen Messung ist er nicht nur für die Genauigkeitsklasse 0,5 nach ISO 9513 geeignet, sondern auch für die höheren Anforderungen der ISO 527-1 (Bestimmung des Zugmoduls). Nach ISO 527 ist nur die Genauigkeitslasse 1 erforderlich; für den speziellen Teil der Zugmodul-Bestimmung gehen die Anforderungen aber deutlich darüber hinaus, denn das Zugmodul wird bei Dehnungen von 0,05% und 0,25% der Ausgangsmesslänge bestimmt. Laut Norm muss diese Änderung der Messlänge auf 1% genau gemessen werden. Da der Bedienereinfluss auf ein Minimum reduziert ist, wird mit dem videoXtens HP auch die Wiederholbarkeit gewährleistet, da am kalibrierten Messsystem keine Eingriffe des Bedieners an den Komponenten möglich sind. Hinzu kommen die automatische Markenerkennung und automatische Erfassung der Anfangsmesslänge. Darüber hinaus misst der videoXtens HP vergleichbar, denn er ist ein Komplettsystem, für den die Hardware-Konfiguration sowie diverse Parameter feststehen. Markier- und Messempfehlungen erhöhen die Vergleichbarkeit zusätzlich. Die Nachvollziehbarkeit wird durch Video Capturing realisiert, mit dem die Prüfung für eine spätere Betrachtung aufgenommen werden kann. Die Aufnahme ist bei mit der Messkurve synchronisiert. Der videoXtens HP beinhaltet zwei Kameras mit hoher Auflösung, deren überlappenden Sichtfelder durch die Zwick Array Technologie zu einem großen Sichtfeld mit hoher Auflösung zusammengefasst werden. Ein Tunnel mit integrierter Beleuchtung minimiert Umgebungseinflüsse und leuchtet die Probe aus. Dank der berührungslosen Messung nimmt das System keinen Einfluss auf die Werkstoffkennwerte. Weitere Informationen: www.zwickroell.com, www.testXpo.de |
Zwick GmbH & Co KG, Ulm
» insgesamt 48 News über "Zwick" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|