16.10.2001 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
Eine neuartige selbstansaugende Rotormühle für leichte Kunststoffteile stellt die TLT Transport- und Lagertechnik GmbH (i. Hse. Ringoplast GmbH, Großringer Straße 24, 49824 Ringe) vor.
Nach Herstellerangaben werden damit die Probleme gelöst, die viele herkömmliche Schneidmühlen mit der Zerkleinerung dünnwandiger Kunststoffteile, speziell von PET-Flaschen. Das zusätzliche Vorpressen der leichten Hohlkörper in Ballen entfällt hierbei. Die kleine, kompakte Anlage zeichnet sich durch eine hohe Durchsatzleistung aus bei langer Standzeit der Schnittwerkzeuge. Laut Hersteller ist sie äußerst wartungs- und bedienungsfreundlich. Die Flaschen werden dem Rotor axial zugeführt und durch axial und radial angebrachte und gezackte Messerleisten zerkleinert. Durch seine besondere Bauart erzeugt der Rotor einen Luftstrom, der die zu mahlenden Teile ansaugt. Zwei Prototypen mit unterschiedlicher Leistung und Größe (Rotordurchmesser von 900 mm und 1200 mm) stehen zu Demonstrationszwecken zur Verfügung. |
TLT GmbH, Ringe
» insgesamt 1 News über "TLT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |