plasticker-News

Anzeige

04.02.2025, 14:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

BASF: Pflanzenclips aus zertifiziert kompostierbarem Biopolymer - Für den Obst- und Gemüseanbau im Gewächshaus

Mit Klips aus dem zertifiziert industriell kom­post­ier­baren "ecovio" 60 IA 1552 lassen sich Kletter­pflanz­en wie Tomaten, Gurken und Paprika in Gewächshäusern befestigen - (Bild: BASF).
Mit Klips aus dem zertifiziert industriell kom­post­ier­baren "ecovio" 60 IA 1552 lassen sich Kletter­pflanz­en wie Tomaten, Gurken und Paprika in Gewächshäusern befestigen - (Bild: BASF).
Für den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse im Gewächshaus hat die BASF ein zertifiziertes, industriell kompostierbares Biopolymer entwickelt, aus dem sich schwarze oder weiße Pflanzenclips herstellen lassen. Mit Clips aus „ecovio“ 60 IA 1552 lassen sich einjährige Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika im Gewächshaus einfach befestigen. Die Clips sind nach EN 13432 als industriell kompostierbar zertifiziert. Das bedeutet, dass sie nach der Ernte zusammen mit den pflanzlichen Abfällen gesammelt und in industriellen Kompostieranlagen (je nach örtlichen Vorschriften) der organischen Verwertung zugeführt werden können, wo sie biologisch abgebaut werden. Mit dieser End-of-Life-Option für Clips kann langlebiges Mikroplastik im Grünschnitt, das durch Clips aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) verursacht wird, vermieden werden. Gleichzeitig wird mehr Grünschnitt in wertvollen Kompost umgewandelt, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt.

Die Clips aus „ecovio“ 60 IA 1552 können im Gartenbau für viele verschiedene Kulturen und in vielen Klimazonen während des gesamten Pflanzzyklus eingesetzt werden. Darüber hinaus sollen sie sich problemlos an verschiedene, für Gewächshäuser typische Umweltbedingungen wie Temperaturschwankungen, relative Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung anpassen. Die Landwirte profitieren von einer kostengünstigeren Abfallentsorgung als bei Materialien, die nicht biologisch abbaubar sind: Nach der Ernte müssen sie die Clips aus „ecovio“ nicht von den Pflanzen entfernen, sondern sammeln sie einfach für die industrielle Kompostierung.

Anzeige

Wie die BASF weiter mitteilt, haben Kompostierungsversuche im industriellen Maßstab beim niederländischen Entsorgungsunternehmen Renewi in Hoek van Holland gezeigt, dass der Grünschnitt zusammen mit den Clips erfolgreich nach ISO 2020 industriell kompostiert und nach jedem Anbauzyklus innerhalb von sechs Wochen biologisch abgebaut wird.

„ecovio“ 60 IA 1552 kann den weiteren Angaben zufolge auf den gleichen Maschinen verarbeitet werden, die auch für die Herstellung von Pflanzenclips aus PE oder PP eingesetzt werden. Das Biopolymer der BASF ist zudem nach FDA- und europäischen Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.

Weitere Informationen:
www.basf.com, www.ecovio.basf.com, www.biopolymers.basf.com

BASF SE, Ludwigshafen

» insgesamt 765 News über "BASF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise