25.08.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Polyurea und Thermoplast für Metalliceffekt und Tiefenwirkung In einer Industrieforschungskooperation mit der Panadur GmbH entwickelte das KuZ Verbundbauteile aus Thermoplast mit Polyurea. Mit dieser Technologie wurden hochwertige Metallic-Beschichtungen auf Thermoplast-Trägern appliziert. Ebenso können hinterspritzte Folien mit einer transparenten Polyurea-Schicht geflutet werden, diese Kombination ergibt den eindrucksvollen Effekt der Tiefenwirkung. ![]() Verbundbauteile aus Thermoplast mit Polyurea z.B. für die Entwicklung von hochwertigen Metallic-Beschichtungen auf Thermoplast-Trägern (links) oder zum Hinterspritzen von Folien geflutet von einer transparenten Polyurea-Schicht für den Effekt der Tiefenwirkung (rechts). Diese Verfahrenskombination hat vielfältige Qualitäts- und Kostenvorteile. Der metallische Effekt-Lack-Überzug weist eine hohe Wertanmutung auf und besitzt ein hohes Maß an UV-Beständigkeit und Farbstabilität. Die Oberflächen haben eine hohe Abriebbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Medienbeständigkeit. Zudem zeichnen sich auf diese Weise direktbeschichtete Verbundformteile durch eine hohe Verbundfestigkeit und Maßhaltigkeit aus. Die Fertigung läuft vollständig trennmittelfrei ab. Darüber hinaus präsentiert das KuZ auf der K 2016 neue Erkenntnisse aus dem Bereich des Thermoplast-Schaumspritzgießen. Neben dieser Leichtbauthematik wird den Besuchern des KuZ-Messestandes das Leistungsportfolio im Bereich Mikrokunststofftechnologien aufgezeigt. Prüfleistungen des Akkreditierten Prüflabors sowie ein breites Portfolio von praxisorientierten Seminaren in den Technologiefeldern Spritzgießen, PUR-Verarbeitung, Schweißen und Mikrotechnik runden das Angebot ab. Weitere Informationen: www.kuz-leipzig.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 8a, Stand F11-2 |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 106 News über "KuZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|