17.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() An Rohren bis 2,5 Meter Durchmessern lassen sich Ovalität, Wanddicken und Sagging von Kunststoffrohren sowie der Durchmesser inline prüfen - (Bilder: Sikora). Das System zur Rohrvermessung basiert auf der Millimeterwellen-Technologie. Erfasst werden Innen- und Außendurchmesser, Ovalität, Wanddicken und das Sagging großer Kunststoffrohre mit Durchmessern zwischen 120 und 2.500 Millimetern während der Extrusion. Auch die Wanddicken mehrschichtiger Rohre werden mit hoher Präzision gemessen. Gemessen wird an mehreren Punkten des Rohrumfangs ohne den Einsatz von Koppelmedien und unabhängig von Material und Temperatur des Messobjektes. Eine Kalibrierung sei nicht erforderlich. Somit trage das Centerwave 6000 zu einer Reproduzierbarkeit der Prozesse bei und übernehme eine Schlüsselrolle für die Qualitätssicherung während der Produktion großer Kunststoffrohre. Auch die Purity Concepts Systems haben ihren ersten Auftritt auf der K 2016. Die modular konzipierten Geräte sind verfügbar für die On- und Offline-Inspektion und -Analyse von Pellets, Flakes und Folien sowie Tapes. Die Systeme basieren auf Röntgen-, Infrarot- oder optischen Technologien und eignen sich laut Hersteller für Anwendungen, wie Online-Prozessüberwachung, für Materialanalysen oder zur Wareneingangsprüfung. Nur reines Material kommt durch ![]() Das Prüfen und Analysieren von Pellets, Flakes und Folien sowie Tapes soll die Qualität sicherstellen. Damit sei das System für Hersteller von Polymeren, für Compoundeure, für die weiterverarbeitende Industrie sowie Recycler in der Kunststoffindustrie geeignet, die ihren Kunden reines Kunststoffmaterial liefern und gleichzeitig ihre eigenen Prozesse optimieren möchten. Wanddicken in drei Schichten vermessen Im Rohr- und Schlauchbereich reicht das Produktspektrum von Geräten zur klassischen und High-End-Durchmessermessung bis zu Röntgenmesssystemen. Dank präziser Messung des Innen- und Außendurchmessers, der Wanddicke von bis zu drei Schichten, der Exzentrizität sowie der Ovalität von Produkten, sichern diese Systeme die Qualität und sollen für Kosteneinsparung und Profitabilität während der Extrusion sorgen. Als weitere Highlights auf der Messe sind Geräte mit Doppelsensortechnologie zur Knotendetektion auf der Produktoberfläche angekündigt. Daneben setzt Sikora mit dem Plast-Temp 6000, das berührungslos die Oberflächentemperatur von Kunststoffmaterial misst, und dem Ultratemp 6000 zur Temperaturmessung von PE-Schmelzen, seine Entwicklungen zur Sicherstellung von einwandfreiem und reinem Kunststoffmaterial weiter fort. Weitere Informationen: www.sikora.net K 2016, Düsseldorf, 19.-26.10.2016, Halle 10, Stand H21 |
Sikora AG, Bremen
» insgesamt 26 News über "Sikora" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|