05.10.2016, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück hat die CVP Clean Value Plastics GmbH mit Sitz in Hamburg ein Forschungsprojekt zur "Untersuchung der Reinigungswirkung eines Konusförmigen Refiners in Anlagen des Kunststoffrecycling" durchgeführt und abgeschlossen. Sehr dünne LD-PE Folien mit Dicken von 10 bis 30 Mikron dominieren zwischenzeitlich die Massenanwendungen vor allem im Post Consumer Bereich und stellen ein großes Problem in der Verwertung dar, schildert das Unternehmen den Hintergrund. Bisherige Technologien seien nicht in der Lage, in hohen Durchsätzen deutlich über 1.000 kg/h diese Folien wirtschaftlich zu reinigen. Die Lösung sieht CVP in einem konusförmigen Werkzeug, das gegenüber einem Scheibenwerkzeug über eine vergrößerte Reinigungsfläche verfügt. Untersuchungen hätten aufgezeigt, dass mit deutlich geringerem Energiebedarf eine viel höhere Reinigungswirkung als mit dem Scheibenrefiner erzielt werden könne. Der konusförmige Refiner soll den Scheibenrefiner bei der Reinigung von Folien aus Polyethylen ablösen, da hohe Durchsätze mit geringem Energiebedarf realisierbar seien. Als Energieverbrauch seien perspektivisch unter 30 kWh/Tonne für die Wäsche der Kunststoffe zu erwarten. Die industrielle Reinigung von stark verschmutzten Kunststoffabfällen mittels hydrodynamischer Friktionsreinigung, wurde zwischenzeitlich mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der "FVH Folienveredelung Hamburg GmbH & Co. KG" in Schwerin umgesetzt (siehe auch plasticker-News vom 05.08.2016). Dort wurde als Ergebnis des Forschungsprojekts ein weiterer HydroDyn Konusrefiner installiert, um Folien mit Dicken 10 bis 30 Mikron in Durchsätzen von über 3.000 kg/h rückstandsfrei zu waschen. |
CVP - Clean Value Plastics GmbH, Hamburg
» insgesamt 4 News über "CVP" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|