21.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Auf der K 2016 zeigt Robuschi den Vakuum-Schraubenverdichter „Robox screw vacuum“ – (Bild: Gardner Denver Robuschi). Diese Schraubenverdichter erreichen laut Anbieter ein konstantes Vakuum von bis zu 300 mbar(a) und Kurzzeitspitzen bis 200 mbar(a) bei Volumenströmen bis 8.700 m³/h. Ein patentiertes Vakuumventil gewährleistet demnach ein sehr konstantes Vakuumniveau von +/-1% über den gesamten Arbeitsbereich des Verdichters. Daraus soll ein sehr effizienter, kontinuierlicher Betrieb resultieren. Die Konstruktion der Robox screw-Baureihe wurde mit Blick auf Effizienz und Prozesssicherheit der Förder-, Dosier- und Trockneranlagen in der Kunststoffverarbeitung optimiert. So ist das Temperaturniveau den weiteren Angaben zufolge im Vergleich zu Alternativtechnologien um bis zu 20 Prozent niedriger – das schont demnach sowohl die Antriebskomponenten als auch das Fördergut. Außerdem sollen sich die Robox-Schraubenverdichter durch energieeffizienten Betrieb, geringes Geräuschniveau und kompakte Bauweise auszeichnen. Das patentierte und extra für den Niederdruckbereich entwickelte Schraubenläuferprofil von Robuschi soll ein großes Fördervolumen bei ungewöhnlich niedrigen Drehzahlen der Rotoren erzielen. Der für Schraubenläufer typische Effekt der "internen Verdichtung" soll eine deutliche Steigerung in der Energie-Effizienz bringen, verglichen z.B. mit klassischen Drehkolbengebläsen. Der Wartungsaufwand sei minimal und die Installation einfach. Für die einzelnen Baureihen bietet Robuschi jeweils eine Vielzahl an Varianten und Optionen an, so dass sich die Druck- und Vakuum-Schraubenverdichter an den individuellen Anwendungsfall anpassen lassen. Weitere Informationen: www.gardnerdenver.com/robuschi/ K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 10, Stand B27 |
Gardner Denver Deutschland GmbH, Produktbereich Robuschi
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|