19.10.2016, 05:59 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Maschine zeichnet sich laut Anbieter aus durch eine kleine Aufstellfläche und dadurch, dass sie fahrbar auf rollbarem Untergestell ist. Für den industriellen Dauerbetrieb soll sie ebenso geeignet sein wie für den Labor- und Versuchsbereich. So gehört der energieeffiziente Servoantrieb ebenso zur Standardausführung wie die intuitive Maschinensteuerung "Procan Alpha". Die neue BOY XXS ist das kleinste Modell der BOY Angebotspalette. Auf dem BOY-Messestand wird die Produktion einer zweiteiligen Schneemann-Spielzeugfigur gezeigt. Zur K 2016 wird die Neuentwicklung auf einem fahrbaren Untergestell positioniert; die Abmessungen sind mit 1,2 m Breite x 0,8 m Tiefe und 1,3 m Höhe (bzw. 0,7 m ohne das optional verfügbare Untergestell) dabei sehr kompakt. Mit einem Maschinengewicht von 340 kg ist die BOY XXS leicht zu transportieren. Optional ist es möglich, einen frei erreichbaren Ausfallschacht einzusetzen, der den optimalen Abtransport der gespritzten Teile gewährleistet. Die BOY XXS verwendet nicht die bei dieser Maschinengröße herkömmliche Kolbenplastifizierung, sondern setzt eine Schneckenplastifizierung ("First in first out"-Prinzip) mit Durchmessern von 8 bis 18 mm ein. Somit sind Plastifiziervolumina von 0,06 bis zu 10,2 cm³ möglich. Die Aufspannplatten der BOY XXS sind speziell für Mikroformen vieler Normalien-Hersteller optimiert. Die diagonale Anordnung der beiden Holme sorgt für eine gute Zugänglickeit der Plastifiziereinheit, Werkzeugraum und Auswerfer. Weitere Informationen: www.dr-boy.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 13, Stand A43 |
Dr. Boy GmbH & Co. KG, Neustadt-Fernthal
» insgesamt 120 News über "Dr. BOY" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|