16.11.2016, 14:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neue stationäre Granulattrockner "Somos" RDT-250 mit neuem Design ist mit einem variablen Trockenluftdurchsatz von 140 bis 300 cbm/h für mittlere Materialdurchsätze ausgelegt. Stationärer Trockner für mittlere Durchsätze Der neue stationäre Trockenlufttrockner "Somos" RDT-250 bewältigt laut Hersteller einen Materialdurchsatz bis 200 kg/h mit einem nutzbaren Trockenluftdurchsatz von 140 bis 300 cbm/h. Neu ist auch das Design des Trockenlufterzeugers und der Trocknungsbehälter. Die außen quadratisch und innen zylindrisch gestalteten Trocknungsbehälter lassen sich zu einer kompakten Modul-Trocknungsanlage zusammenstellen. Bis zu maximal sechs Behälter in abgestuften Größen von 50 l bis 300 l nutzbarem Behältervolumen sind hierbei kombinierbar. Die neue SPS-basierte Trocknersteuerung "Somos" control/excellence wird über einen Touchscreen bedient. Die Steuerung ist den Angaben zufolge Industrie-4.0-fähig und bietet vielfältige, an das jeweilige Material angepasste Trocknungsparameter und Dokumentationsfunktionen. Für die Energieeffizienz der RDT-Trockner sollen Energiespar-Technologien sorgen, die automatisch auf Veränderungen im laufenden Betrieb reagieren. Der Trockenluftdurchsatz passt sich auf den jeweils aktuellen Materialdurchsatz eines Behältermoduls an und die Regenration des Trockenmittelbetts an die tatsächlich erreichte Feuchtebeladung des Adsorptionsmittels. Der Trockenlufterzeuger ist ein Mehrkammersystem mit drei Trockenmittelbehältern. Dadurch soll ein konstant niedriger Taupunkt der Trockenluft von minus 35°C erreicht werden, was zu gleichmäßig hohen Trocknungsergebnissen führe. Die stationäre Trocknungsanlage RDT ist in der Standardausführung für Trocknungstemperaturen von 60°C bis 140°C ausgelegt. Verfügbar ist auch eine Hochtemperaturausführung bis 180°C. Ein Kondensat-Abscheider für kritische und verunreinigte Polymere sowie ein Taupunktsensor können optional ebenfalls integriert werden. Mobiltrockner der RDM-Serie Mit dem neuen Trockner "Somos" RDM-140/400 will ProTec die Baureihe der mobilen Trockenlufttrockner komplettieren. Die RDM-Baureihe ist die neue Generation der bisherigen T/TF eco Serie. Die Geräte sind konzipiert für die Trocknung rieselfähiger, hygroskopischer Kunststoffgranulate und von Mahlgut im mittleren Durchsatzbereich. Mit einem nutzbaren Behältervolumen von 400 l soll der neue Trockner materialabhängig einen Durchsatz bis zu 150 kg/h erreichn, rund 30 % mehr als der bislang größte Beistelltrockner RDM-100/300 mit einem Behältervolumen von 300 l. Die Behältergrößen mit Nutzvolumen von 30 l bis 400 l sind in sechs Baugrößen abgestuft. Der Trockenluftdurchsatz von 10 m³/h bis 140 m³/h ist auf die jeweilige Behältergröße angepasst. Die RDM-Trockner bereiten die auf den Durchsatz der Verarbeitungsmaschine angepasste Materialmenge maschinennah und flexibel auf. Abgedeckt werden Trocknungstemperaturen von 60°C bis 140°C bei einer Taupunkttemperatur der Trockenluft von minus 35°C. Optional ist auch hier eine Hochtemperaturausführung für Trocknungstemperaturen bis 180°C verfügbar. ProTec stellt neben dem neuen "Somos" RDM-140/400 im aktuellen Design auch das Modell "Somos" RDM-70/200 vor. Dieses wurde wie alle weiteren Baugrößen der Serie neu designt. Die Trockner bestehen aus einem Trockenlufterzeuger und einem isolierten Trocknungsbehälter aus Edelstahl. Sie sind optional mit integrierter Fördereinrichtung zum automatischen Beschicken der Verarbeitungsmaschine erhältlich. Der Trockenlufterzeuger arbeitet nach dem Einkammersystem mit einem verringerten Einsatz an Trockenmittel. Dadurch soll eine schnelle und energieeffiziente Regeneration des Trockenmittels erreicht werden. Die Trockner der RDM-Serie sind wie alle "Somos" Granulattrockner ebenfalls mit Energiespar-Technologien ausgestattet, die automatisch auf Veränderungen im laufenden Betrieb reagieren. Der Trockenluftdurchsatz werde auf den jeweils aktuellen Materialdurchsatz angepasst, die Regenration des Trockenmittels an die tatsächlich erreichte Feuchtebeladung des Adsorptionsmittels. Eine SPS-basierte Touchscreen-Steuerung ("Somos" control/smart) überwacht, regelt und dokumentiert sämtliche Trocknerfunktionen. Die Steuerung ist laut Anbieter mit zahlreichen Schnittstellen Industrie-4.0-fähig. Über ProTec Das Leistungsportfolio der ProTec Polymer Processing GmbH umfasst Anlagen für effizientes Materialhandling von Kunststoffen, schlüsselfertige Anlagen für die Festphasen-Nachkondensation von Kunststoffen, Recyclinganlagen sowie Komplettanlagen für die Produktion von Langfaserthermoplasten (LFT-Pultrusionsanlagen). Als Unternehmen der Schoeller-Gruppe verfügt ProTec Polymer Processing über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz für eine umfassende Kundenbetreuung vor Ort. Weitere Informationen: www.sp-protec.com |
ProTec Polymer Processing GmbH, Bensheim
» insgesamt 40 News über "Protec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|