13.02.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei der frühzeitigen Detektion von herstellungs- und betriebsbedingten Schäden kommt der zerstörungsfreien Prüfung an Leichtbaukomponenten eine tragende Rolle zu. Ein sehr mobiles Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung ist die ultraschallangeregte Thermografie auf Basis der lokalen Defektresonanz (LDR). Das Prinzip der LDR basiert darauf, dass jede Defektregion als ein lokaler Fremdkörper betrachtet werden kann, der aufgrund seiner geringen Masse und Steifigkeit eigene Resonanzfrequenzen besitzt. Durch die effiziente Bündelung der Anregungsenergie direkt und fast ausschließlich in den Defekt wird eine sehr hohe Selektivität erzeugt. Die Schwingungsverstärkung aufgrund von Defektresonanz beträgt 20-40 dB, was ausreichend ist, um ein thermisches Signal auch bei wenigen Watt elektrischer Leistung zu erzeugen. Für die Qualitätssicherung von 3D-Hybridbauteilen, insbesondere für die Untersuchung der Verbindungsfestigkeit zwischen Metall und sogenanntem Organoblech, eignet sich vor allem die zerstörungsfreie Prüfung mittels luftgekoppelten Ultraschalls. Die Prüfung erfolgt kontaktlos, wodurch nachfolgende Prozessschritte wie Beschichten, Lackieren oder Kleben nicht beeinträchtigt werden. Ein bisher weniger angewandtes, aber sehr leistungsstarkes Verfahren ist die Hochfrequenz(HF)-Wirbelstromprüfung. Voraussetzung ist die elektrische Leitfähigkeit des Prüfkörpers, wodurch auch Strukturen und Komponenten aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) geprüft werden können. Hierbei wird mit hohen Frequenzen von 1-100 MHz gearbeitet, da die elektrische Leitfähigkeit von CFK etwa drei Größenordnungen unter der von Aluminium liegt. Sowohl Luftultraschallprüfung als auch HF-Wirbelstromprüfung können als scannende Verfahren robotergestützt durchgeführt werden. Hierdurch können sowohl die Detektionswahrscheinlichkeit (engl. Probability of Detection, POD) erhöht als auch die erforderliche Messzeit deutlich reduziert werden. Ein Beispiel für die automatisierte zerstörungsfreie Prüfung der aus CFK gefertigten Karosserie des BMW i3 zeigt das Bild. Diese und andere neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung und weitere aktuelle Forschungsaktivitäten des IKT werden im Rahmen des 25. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums vorgestellt. Weitere Informationen: www.stuttgarter-kunststoffkolloquium.de, www.ikt.uni-stuttgart.de 25. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 22.-23. März 2017, Stuttgart |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lifocolor Farben: Neue dekorative Masterbatches
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Schütz: Joint Venture-Gründung mit spanischer GIE
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|