06.03.2017, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das kunststoffgebundene Magnetmaterial von MS-Schramberg eignet sich für den Einsatz in Pumpen, Wasserzähler und Durchflussmesser - (Bild: MS-Schramberg GmbH & Co. KG). Die kunststoffgebundenen Magnete sind laut Anbieter besonders für Pumpen, Wasserzähler und Durchflussmesser geeignet. Sie helfen demnach, Wasser zuverlässig zu fördern und zu erfassen und arbeiten wartungsfrei. Die Polymer-Ausführung biete fertigungstechnische Vorteile. Denn im Vergleich zu gesinterten Magneten sollen sich ohne nennenswerten Mehraufwand komplexere und filigrane Geometrien erzeugen lassen. Gesinterte Magnete müssen in der Regel durch mechanische Nachbehandlung zu einem maßgenauen Formteil bearbeitet werden. MS-Schramberg produziert die kunststoffgebundenen Komponenten mit sehr engen Toleranzen, so dass eine Nacharbeit in den meisten Fällen überflüssig sein soll. Das neu entwickelte Magnetmaterial soll bereits erfolgreich in Trinkwasseranwendungen eingesetzt werden. Über die MS-Schramberg GmbH & Co. KG MS-Schramberg GmbH & Co. KG - Magnet- und Kunststofftechnik zählt sich zu den europaweit führenden Herstellern von Permanentmagneten und Baugruppen. Mehr als 550 Mitarbeiter entwickeln und produzieren in Schramberg im Schwarzwald rund 5.000 kundenspezifische Artikel für Unternehmen verschiedener Branchen weltweit. Wichtige Industriezweige sind Automotive, Heizung und Klima, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie der Maschinenbau. Weitere Informationen: www.magnete.de |
MS-Schramberg GmbH & Co. KG, Schramberg
» insgesamt 1 News über "MS-Schramberg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|