24.03.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Covestro hat die neue Polyurethanmatrix Desmocomp für Composites mit guter UV-, Bewitterungs- und Chemikalienbeständigkeit entwickelt. Ein Anwendungsbeispiel sind Seitenteile der neuen System-Unit von Sortimo, in der sich die Ladung auf Pick-Ups und Pritschenfahrzeugen gut verstauen lässt - (Bild: Covestro). Der neue Matrixwerkstoff könne kostengünstig verarbeitet werden. Vorteilhaft seien die sehr lange Topfzeit und anschließende schnelle Aushärtung des Produktes. Ein aktuelles Beispiel sind bewitterungsstabile glasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe, die der Entwicklungspartner Sortimo International kürzlich als Bauteile für Prototypen seiner „System-Unit“, einer Ausstattungskomponente für leichte Nutzfahrzeuge, vorgestellt hat. Gemeinsam mit Partnern aus der Autoindustrie hat Covestro noch ein weiteres Polyurethan-Matrixsystem entwickelt, das zur Baydur-Reihe gehört. Der besondere Vorteil gegenüber vergleichbaren Harzsystemen sei die dreifach erhöhte Energieaufnahme der Carbonfaser-Composites. Im Falle eines Autounfalls biete der Werkstoff somit mehr an Sicherheit für die Insassen. Erste Prototypen wurden bei Materialprüfungen positiv bewertet. Die Fertigung der Teile erfolgt mit Hilfe des Hochdruck-Harzinjektionsverfahrens (High Pressure Resin Transfer Molding, HP-RTM). Die Zykluszeiten liegen bei wenigen Minuten. Mit einem neuen Baydur Gießharzsystem ist es Covestro gelungen, lagerfähige Polyurethan-Prepregs im industriellen Maßstab zu produzieren und zu verarbeiten. Sie sollen eine wirtschaftliche Alternative zu Epoxid-Prepregs sein, weil sie bei deutlich geringeren Produktionskosten Bauteile mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften ergeben. Bei dem zweistufigen Prozess werden Glasfasern mit dem Reaktionsharz getränkt und dann mit Wärme konditioniert, in einen stabilen, nicht ausreagierten Zustand überführt und mit Hilfe von Trennfolien auf Rollen gewickelt. Nach der Lagerung folgt die eigentliche Bauteilherstellung. Weitere Vorteile gegenüber Epoxidharzen seien eine konstantere Qualität der Bauteile und eine kosten- und energieeffizientere Produktion. Künftig soll die Technologie auch für andere Anwendungen nutzbar gemacht werden. Weitere Informationen: www.covestro.com Kongress "Kunststoffe im Automobilbau", 29.-30.03.2017, Mannheim, St. 3+4 |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 512 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|