06.04.2017, 15:49 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Hilfe der Software „Sigmasoft“ Virtual Molding simulieren die Experten des Geschäftsbereiches CAE-Services (Computer-Aided-Engineering) der Barlog Gruppe den Spritzgussprozess bereits vor der Fertigung und sparen ihren Kunden somit Zeit und Kosten. Die Dienstleistung ist ein Puzzleteil aus dem umfangreichen Service-Angebot des Lösungsanbieters aus dem Kunststoffbereich. „Die Kunst im Kunststoff liegt darin, das Materialverhalten im Spritzgussprozess richtig vorherzusagen“, erklärt Peter Barlog, Geschäftsführer der Barlog Gruppe. „Die heutigen Anforderungen an Geschwindigkeit und Qualität lassen sich nicht mehr allein mit Fachwissen erfüllen.“ Je komplexer die Bauteilgeometrie und je höher die Belastungsanforderungen an das Bauteil, desto eher stößt die traditionelle Produktentwicklung an ihre Grenzen. Die Folge sind teure und langwierige Anpassungen in der späten Projektphase. Die Experten der CAE-Services setzen daher auf die computergestützte Spritzgusssimulation von „Sigmasoft“ Virtual Molding. Barlog‘s Sachverständige aus Materialentwicklung und -prüfung, Konstruktion, Werkzeugbau, Spritzgussverarbeitung und Prozessoptimierung bringen ihr Know-how in die Simulation ein. „Je nach Aufgabenstellung des Kunden simulieren wir im Virtual Moulding die unterschiedlichen Aspekte des Spritzgussprozesses“, erläutert Barlog weiter. „Von der einfachen Füllsimulation über die Simulation von Schwindung und Verzug bis hin zum thermischen Haushalt können wir das Materialverhalten im Spritzgussprozess vorhersagen.“ Anhand der Simulationen bewertet das Expertenteam, ob sich ein Bauteil mit dem gewählten Material füllen lässt, wo man es am besten anspritzt, wie sich Bindenähte und Faserorientierung ausbilden und berechnet mögliche Risiken für Oberflächenfehler und Lufteinschlüsse. Die Vorhersage von Schwindung und Verzug durch die Simulation der Nachdruck- und Abkühlphase liefert wichtige Informationen zur material- und fertigungsgerechten Bauteiloptimierung. „Ferner berechnen wir für die Auslegung des Spritzgusswerkzeuges wichtige Informationen über den thermischen Haushalt, die Temperierung und die Werkzeugentlüftung“, so Barlog. „Langfristig ermöglichen diese Vorhersagen Kosten- und Zeiteinsparungen bei der Fertigung und minimieren das Risiko fehlerhafter Bauteile.“ Teil eines Baukastensystems Der Geschäftsbereich „protosys“ der Barlog Gruppe nutzt die Dienste der CAE-Services für die Entwicklung von Prototypen. „Wir wollen, dass unsere Kunden aus der Prototypenphase so viele Informationen wie möglich mitnehmen können“, so Barlog. „Die durchgängige Kommunikation vom Prototypen bis in die Großserienfertigung wird immer wichtiger, um schnell und wirtschaftlich optimale Kunststoffkomponenten entwickeln zu können.“ Daher stehen die Fachbereiche der Barlog Gruppe in engem Austausch über die Simulationsergebnisse im Abgleich mit der Praxis. So bleiben die Parameter des Virtual Mouldings immer auf aktuellem Stand, um bestmögliche Ergebnisse zu generieren. Die computergestützte Spritzgusssimulation ist Teil des Baukastensystems aus Entwicklungsdienstleistungen bei Barlog – von der Idee bis zur Serienproduktion. Der Kunststoffexperte bietet diese Dienstleistung sowohl einzeln in projektspezifischem Umfang als auch als Bestandteil ganzer Entwicklungsaufträge an. Abgerundet wird das Angebot durch die Ermittlung der notwendigen Materialmodelle durch das Prüflabor der Barlog Gruppe. Weitere Informationen: www.barlog.de, www.sigmasoft.de |
Barlog Gruppe, Overrath
» insgesamt 140 News über "Barlog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|