31.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Forschungsmotor mit eingebautem Leichtbau-Zylindergehäuse aus glasfaserverstärktem Phenolharz – eine Alternative zum Aluminiumdruckguss – (Bild: Fraunhofer ICT). Die dafür am Institut neu angeschaffte Spritzgießfertigungszelle kann mit unterschiedlichen Plastifiziereinheiten bestückt werden und ist daher fähig, beide Spritzgießprozesse zu realisieren: die Herstellung von Bauteilen mit rieselfähigen Duromeren (faserverstärkte Phenol- und Epoxidharze) sowie thermoplastischem Granulat. Für den Forschungsmotor wird die duromere Formmasse, bestehend aus 45 Prozent Phenolharz und 55 Prozent Glasfasern, in ein beheiztes Werkzeug gespritzt, wo sie zum Bauteil aushärtet. Das Verfahren ist laut Fraunhofer ICT großserientauglich und bietet demnach zudem ein attraktives Kostensenkungspotenzial gegenüber einer Fertigung in Aluminium-Druckguss. Etwa 20 Prozent Gewichtseinsparung seien möglich gegenüber dem konventionellen Gehäuse bei identischer Leistung des Motors. Weitere Vorteile des Hochleistungskunststoffs: So könnte der Kunststoff-Motor weitaus leiser laufen als sein Metall-Pendant. Auch in puncto Thermomanagement scheint er dem Aluminium-Motor überlegen zu sein. Weitere Informationen: www.ict.fraunhofer.de Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B2, Stand 2104 |
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal
» insgesamt 33 News über "ICT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|