21.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Schnelle und saubere Farbwechsel bei der Überflutung von Spritzguss-Bauteilen: die neue "Colourline" mit "Multi-Connect"-Technologie - (Bild: Hennecke). Auf der Fakuma 2015 stellte Hennecke zusammen mit Engel den Clearmelt-Prozess vor. Hierbei werden thermoplastische Formteile im Spritzguss-Verfahren mit Dekorfolien oder Furnierelementen kombiniert und mit einem transparenten Polyurethan-System veredelt. Anwender sollen auf diese Weise kratzfeste, widerstandsfähige und hochqualitative Oberflächenstrukturen mit Tiefenwirkung erzielen. Hennecke hat dieses Verfahren nach eigenen Angaben in enger Zusammenarbeit mit Kunden entscheidend weiterentwickelt. Nun sei es möglich auch Farbsysteme zum Überfluten von Spritzguss-Bauteilen einzusetzen. Bei der neuen "Colourline"mit "Multi-Connect"-Technologie hat Hennecke die Isocyanat- und die Farb-Verarbeitung in zwei eigene Systeme aufgeteilt. Die "Colourline" ist als Isocyanat-Einheit stationär an der Spritzgießmaschine installiert. Das "Multi-Connect"-Farbmodul mit eigener Heizung ist als kompakter mobiler Wagen konstruiert. Für die Homogenisierung und das Vortemperieren der unterschiedlichen Farbsysteme kommt die "Multi-Connect"-Parkstation zum Einsatz. Die Parkstation versorgt dabei bis zu sieben Farbmodule gleichzeitig. Bei Bedarf dockt der Anwender das Modul mit der gewünschten Farbe aus der Parkstation aus, fährt es zur Isocyanat-Einheit und dockt es dort wieder an. Die Isocyanat-Einheit übernimmt dann die Steuerung des Farbmoduls. Jedes Farbmodul ist mit einem eigenen Mischkopf (Typ MN8 MC) ausgestattet, an dem die Isocyanat-Einheit angeschlossen wird. So soll sichergestellt werden, dass jede Farbe in einem eigenen System zirkuliert und es bei Wechseln auf keinen Fall zu Farbvermischungen kommen kann. Durch dieses intelligente Plug-and-play-Prinzip brauche ein Farbwechsel keine Spül- oder Reinigungsmaßnahmen und soll in weniger als 15 Minuten durchgeführt werden können. Der modulare Systemaufbau soll eine mühelose Erweiterung der Produktionskapazitäten erlauben. So könne ein System mit einer Parkstation und sieben Farbmodulen problemlos um weitere Parkstationen ergänzt werden. Da Farbpigmente hoch abrasiv sind, hat Hennecke für diesen speziellen Einsatzzweck die Kolbenpumpe HT30evo entwickelt. Jedes Farbmodul ist mit einer eigenen Kolbenpumpe ausgestattet, die so konstruiert ist, dass sie ausdauernd unter diesen stark verschleißenden Bedingungen hochpräzise und wiederholgenau produzieren könne. Durch die "Colourline" mit "Multi-Connect"-Technologie sollen sich neue Horizonte für die Automobil-, genauso wie für die Konsumgüterindustrie eröffnen. Neben der hochwertigen Anmutung der Bauteile und der Effizienz des Verfahrens, will die neue Technologie vor allem mit der besonders hohen Kratzfestigkeit der Oberflächen punkten. Für Anwender der neuen Technologie bietet Hennecke in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) eine Einsteigerschulung für den Clearmelt- und Colourmelt-Prozess an. In einem zweitägigen Kurs sollen die Teilnehmer in der Theorie und in der Praxis direkt an den Maschinen lernen, den Prozess zu beherrschen und eventuelle Fehler korrigieren zu können. Neben der neuen "Colourline" mit "Multi-Connect"-Technologie bringt Hennecke auch dieses Jahr wieder Musterteile aus Polyurethan-Anwendungsfeldern mit. Besonderen Fokus legt der PUR-Spezialist auf den Bereich der faserverstärkten Strukturbauteile. Mit dem HP-RTM-Verfahren will das Unternehmen aus Sankt Augustin Anwendern eine Technologie an die Hand geben, mit der sie hochwertige Faserverbundteile dank kurzer Zykluszeiten in Großserie herstellen können. Weitere Informationen: www.hennecke.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A5, Stand 5210 und Halle A5, Stand 5204 (Engel Austria) |
Hennecke GmbH, St. Augustin
» insgesamt 29 News über "Hennecke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|