10.11.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die New Yorker Investmentgesellschaft Arsenal Capital Partners übernimmt die beiden US-amerikanischen Farbkonzentrat-Produzenten Carolina Color und Breen Color Concentrates. In einer Pressemitteilung gab Arsenal Capital die Übernahme bekannt, ohne auf das finanzielle Volumen und weitere Einzelheiten der Transaktion einzugehen. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen entsteht der Aussendung zufolge ein führender Hersteller von Farbkonzentraten für die Kunststoffindustrie mit zusammen fünf Produktionsstandorten in den USA. Carolina Color produziert in zwei Werken in Salisbury (North Carolina) und Delaware (Ohio) Farb- und Additiv-Konzentrate für Kunststoffe, die in der Verpackungsmittelindustrie, der Haushaltswarenproduktion und weiteren Branchen Verwendung finden. Dabei nutzt das Unternehmen die selbst entwickelten Verfahren G2 und G3. Die in Lambertville (New Jersey) ansässige Breen Color Concentrates ist vor allem auf die Produktion von Farbkonzentraten für Kunststoffe zur Kabelherstellung spezialisiert. Im Februar vergangenen Jahres verstärkte sich Breen durch die Übernahme des Branchenunternehmens Hudson Color Concentrates mit weiteren Standorten in Leominster (Massachusetts) und Nile (Illinois). Medienberichten zufolge belief sich der konsolidierte Jahresumsatz von Breen zuletzt auf rund 65 Mio. USD. In der aktuellen Aussendung von Arsenal erklärte Breen-Chef Howard DeMonte: "Die beiden Farbkonzentrat-Produzenten Breen und Carolina Color passen perfekt zueinander. Diese Kombination bringt einander ergänzende Produktionskapazitäten zusammen, erweitert die technologische Basis und vergrößert die Marktreichweite. Zudem setzen die beiden erfahrenen Mitarbeiterteams auf einen exzellenten Service, sodass wir künftig noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen können." Das Portfolio von Arsenal Capital Partners umfasst bereits Beteiligungen an mehreren Unternehmen in der Chemie- und Kunststoffbranche, dazu gehören u.a. Elite Comfort Solutions, IGM Resins, Inhance Technologies und Polymer Solutions Group. Im Sommer dieses Jahres erwarb Arsenal zudem die Sparte Designed Structures and Solutions (DSS) des Spezialpolymer-Herstellers PolyOne. Zuletzt verkaufte Arsenal jedoch Anfang Oktober den Polyurethan-Produzenten Accella Performance Materials an die US-amerikanische Unternehmensgruppe Carlisle (siehe auch plasticker-News vom 12.10.2017). Weitere Informationen: |
Arsenal Capital, New York, USA
» insgesamt 1 News über "Arsenal Capital" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|