06.12.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Schlanker, weniger Kabel, weniger Heizzonen: Neues modulares Heizungskonzept mit den patentierten MultiPower-Heizungen - (Bild: Incoe). Das modulare Heizungskonzept der Incoe-Düsen hat zum Ziel, durch die entsprechende Kombination von Standardheizungen anwenderfreundlich und einfach eine leistungsdifferenzierte Wärmezufuhr über alle vorhandenen Längen zu erreichen. In anderen Worten: nur dort wo nötig und zwar nur so viel wie nötig Heizen, um die Schmelze im Fließkanal auf einem optimalen Temperaturniveau zu halten. Die neuen MultiPower-Heizungen fügen sich in dieses Konzept nahtlos ein, wobei bewährte technische Merkmale beibehalten wurden: Heizung und zugehörige Thermofühler lassen sich einfach wechseln, eine zusätzliche Nut pro Heizzone für einen Ersatzthermofühler ist vorhanden (Twin-Thermofühlerkonzept) und alle Heizdrähte liegen geschützt unter dem Heizungsmantel. Basierend auf einer Monoblock-Bauweise weisen MultiPower-Heizungen laut Incoe ein sehr gutes Temperaturprofil entlang des Fließweges auf und wodurch der Spritzgießer demnach optimale Verarbeitungsbedingungen erhält. Auch erlaube dieses gute Temperaturprofil bei langen Düsen eine Reduzierung der Anzahl der Heizzonen von bisher drei auf zwei. Das spare nicht nur Regelzonen, sondern auch Kosten, die durch unzureichende Temperaturführung im Betrieb entstehen können. Die schlankere Bauweise ohne seitliche geführte Kabel ermöglicht eine kleinere und einfachere Werkzeugfreimachung. Mit geringerem Fertigungsaufwand für den Werkzeugmacher entsteht jetzt auch bei geringem Raumangebot ein stabiles Werkzeug. Weitere Informationen: www.incoe.de |
Incoe International Europe, Rödermark
» insgesamt 33 News über "Incoe International Europe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|