01.12.2017, 15:30 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das global tätige Chemieunternehmen Oxea will ab 2019 in Europa jährlich zunächst 60.000 Tonnen des orthophthalatfreien Allzweck-Weichmachers Dioctylterephthalat (DOTP) anbieten. Dazu hat Oxea eine Kooperation mit einem deutschen Produktionspartner vereinbart. Im Rahmen des Projekts mit Oxea errichtet der Partner an seinem Standort in Deutschland eine modulare Fertigungsanlage für DOTP. Oxea wird das zentrale Vorprodukt 2‑Ethylhexanol (2-EH) an den Partner liefern und das Endprodukt DOTP über seine eigenen Vertriebskanäle vermarkten. Dioctylterephthalat ist ein phthalatfreier Weichmacher, der laut Oxea hohen Umweltanforderungen gerecht wird. Als Alternative für Dioctylphthalat (DOP) und Diisononylphthalat (DINP) kommt DOTP in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, unter anderem in der Bauindustrie, im Automobilsektor, bei Lacken und in Bodenbelägen. „Der Großteil des heute in Europa erhältlichen DOTPs wird bislang importiert. Durch unser Projekt wird Oxea zukünftig zum Hauptanbieter von DOTP in Europa. Wir sind damit nachhaltig in der Lage, den aktuellen und zukünftigen Bedarf unserer Kunden bei diesem wichtigen orthophthalatfreien Weichmacher zu erfüllen und verbessern dabei weiter unsere Lieferzuverlässigkeit. Als größter europäischer Hersteller von 2‑EH sind wir rückwärtsintegriert. Der Start der DOTP-Produktionsanlage ist für 2019 geplant“, sagte Oxea-CEO Dr. Salim Al Huthaili. Weitere Informationen: chemicals.oq.com |
OXEA GmbH, Monheim am Rhein
» insgesamt 112 News über "OXEA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|