07.12.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Um die Entwicklung von RIM-Lacklösungen für bestehende und neue Anwendungen und Märkte zu forcieren, investierte die Votteler Lackfabrik in eine weitere PUR RIM-Hochdruckanlage. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, lassen sich damit sogar 4K-Anwendungen darstellen. Darüber hinaus ermöglicht die neue Anlage Versuche im Automatik- und freien Verguss, bei denen selbst kleinste Mengen an Farbe, unterschiedlichen Polyolen oder Additiven zudosiert werden können. Mit der Reaction Injection Moulding (RIM)-Technologie lassen sich den Angaben zufolge Kunststoff- und Compositebauteile während des Spritzgießprozesses im One-Shot-Verfahren hochwertig und besonders wirtschaftlich beschichten. In dieser Technologie, die derzeit hauptsächlich von der Automobilindustrie für die Herstellung von Interieur- und Exterieur-Serienteilen genutzt wird, zählt sich die Votteler Lackfabrik zu den Innovationstreibern für RIM-Lacke. Diese Position unterstreicht das Unternehmen durch den Ausbau seines Technikums mit einer neuen RIM-Hochdruckanlage für die schnellere und individuellere Entwicklung anwendungsspezifischer, lösemittelfreier Puriflow-Lacke auf Polyurethanbasis. Damit stehen zwei Hochdruck- und eine Niederdruckanlage für Versuche zur Verfügung. 4K-Mischkopf eröffnet neue Perspektiven Als eine Besonderheit des speziell für Votteler konzipierten Beschichtungssystems wird der Mischkopf für vier Komponenten beschrieben. Er ermöglicht, neben den beiden Lack-Grundbestandteilen – transparentes Polyol und Isocyanat – zwei weitere Komponenten zuzudosieren, und das in kleinsten Mengen. Die Gestaltungsfreiheit der RIM-Technologie soll dadurch einen deutlichen Schub erhalten. So können die Oberflächen der spritzgegossenen Bauteile nicht mehr nur transparent, sondern auch in uni und/oder metallic mit eindrucksvollem Tiefeneffekt coloriert, als Beschichtung mit Ledernarbung oder Textileffekt hergestellt werden. Ebenso soll es möglich sein, mit unterschiedlichen Polyolen beziehungsweise Polyol-Mischungen zu arbeiten. Dadurch soll sich mit einem entsprechenden Werkzeug in einem Arbeitsgang ein Bauteil herstellen lassen, dessen Oberfläche beispielsweise in definierten Bereichen hochglänzend und in anderen mit Soft-Touch oder strukturiert beziehungsweise farbig beschichtet ist. Eine weitere Option stellt die Zudosierung von Additiven dar, etwa für eine optimierte Entformung oder spezielle Oberflächeneigenschaften. Diese hohe Flexibilität soll die Lackentwicklung nicht nur beschleunigen, sondern völlig neue Beschichtungslösungen ermöglichen und dazu beitragen, die Produktivität in der Serienfertigung zu erhöhen. Verarbeitung im freien Verguss Die RIM-Beschichtungsanlage ist für unterschiedliche Gieß- und Sprühanwendungen ausgelegt. Darüber hinaus kann es für die Verarbeitung der Lacke im freien Verguss in offene und geschlossene Formen eingesetzt werden. Dadurch werden ebenfalls neue Anwendungsfelder für die RIM-Technologie erschlossen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Glasscheiben ohne störenden Steg in Schienen integrieren. Ein weiteres spezifisches Merkmal der Anlage sei, dass Versuche mit Temperaturen bis 120°C durchgeführt werden können. Einerseits könne dadurch bei der Lackentwicklung mit hochviskosen Materialien gearbeitet werden. Andererseits sollen sich die Grenzen der neu entwickelten Lacke, die in der Serienproduktion üblicherweise bei maximal 90°C verarbeitet werden, hinsichtlich ihrer Temperaturstabilität austesten lassen. Ausgestattet ist die Hochdruckanlage mit einem 1.200 mm x 1.100 mm großen Werkzeugträger. Dies ermöglicht, Tests mit entsprechend großen Kundenwerkzeugen durchzuführen. Weitere Informationen: www.votteler.com |
Votteler Lackfabrik GmbH & CO. KG, Korntal-Münchingen
» insgesamt 3 News über "Votteler Lackfabrik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|