06.02.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Schon seit Jahren ist die Optimierung der Einrichtung des Spritzgießprozesses ein Forschungsthema am IKV. Wie kann sich ein Produktionssystem in Bezug auf vordefinierte Qualitätsmerkmale der herzustellenden Bauteile autonom optimieren? Einen Lösungsansatz bietet hier das maschinelle Lernen, das aus komplexen Daten Zusammenhänge erstellt und diese gezielt für die Prozesseinstellung nutzt. Voraussetzung ist jedoch, dass die eingesetzten Algorithmen, beispielsweise künstliche neuronale Netze, zunächst mit Hilfe aufwändiger Spritzgießversuche trainiert werden. Obwohl die Algorithmen immer leistungsfähiger werden, konnte sich das maschinelle Lernen aufgrund des beschriebenen Aufwands bisher noch nicht durchsetzen. Eine Lösung, um den praktischen Trainingsaufwand zu reduzieren, ist der Einsatz numerischer Simulationen, die automatisch durchführbar sind. Spritzgießsimulationen werden genutzt, um ohne aufwändige Versuche die Zusammenhänge zwischen Einstellparametern und resultierenden Qualitätsdaten zu erlernen. Durch Modellannahmen können Simulationen den Spritzgießprozess jedoch bislang nicht ohne Abweichungen zur Realität abbilden. Gefundene Modelle und Prozessdaten dienen als Ausgangspunkt für die Maschineneinstellung und müssen meist in mehreren Iterationsschritten nachgestellt werden. In einem neuen Ansatz versucht das IKV nun, durch den Einsatz von Simulationen in Kombination mit realen Versuchsdaten geeignete maschinelle Lernmodelle für die Prozesseinrichtung zu finden (vgl. Bild). Durch die Datenkombination sollen die notwendigen Versuche an der Maschine minimiert und somit der Einsatz maschineller Lernverfahren wirtschaftlich ermöglicht werden. So lässt sich die Prozesseinrichtung systematisch und unabhängig von der Intuition und Erfahrung des Bedieners durchführen. Gleichzeitig sorgen die genaue Kenntnis der Zusammenhänge sowie optimierte Parameter für eine höhere Formteilqualität und Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. Die Methoden werden während des Kolloquiums am 28. Februar 2018 vorgestellt und unter dem Programmpunkt IKV 360° in den Technika des IKV erläutert. Weitere Informationen: www.ikv-kolloquium.de, www.ikv-aachen.de 29. Internationales Kolloquium Kunststofftechnik, 28.02.-01.03.2018, Aachen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|