12.03.2018, 12:22 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Zweikomponentensystem Norilux DC ist ein verformbarer, abriebfester und chemikalienbeständiger Dual-Cure Siebdrucklack, der auch als Oberflächenschutzlack oder Hard Coat für nicht abriebfeste Folien aus PC, PMMA, ABS und PP eingesetzt werden kann. Außerdem ist die Oberflächenbeschichtung geeignet für die IMD/FIM-Technik. Die hochglänzende Variante kann auf mattierte Folienoberflächen gedruckt werden, um abriebfeste, transparente Displayfenster zu erzeugen. Mattierte Varianten eignen sich zum Druck auf nicht ausgehärtete, hoch glänzende Hard Coat Folien, um auf einem Bauteil sowohl matte als auch glänzende Oberflächen zu kreieren. Die Glanz- und Mattgrade des Dual-Cure Lackes können, in bestimmten Grenzen, kundenindividuell eingestellt werden. Pigmentierte, also eingefärbte Lackvarianten sowie UV-stabilisierte Einstellungen stehen ebenfalls zur Verfügung. Mit dem hochbeständigen Lack lassen sich auch interessante fühlbare Oberflächenstrukturen wie Bürsteffekte und 3D-Muster drucken. Darüber hinaus können mit Norilux DC silikonfreie UV-härtende, lösemittel- und wasserbasierte Siebdruckfarben überdruckt bzw. geschützt werden. Das Lacksystem trocknet zunächst durch Verdunsten der Lösemittel im Jet-Trockner. Vor Weiterverarbeitung der bedruckten Folien, ist es notwendig, für eine möglichst vollständige Entfernung der Restlösemittel aus Farbfilm und Folie durch Temperung zu sorgen. Die bedruckten Folien können nach der Trocknung mit Hochdruck- oder Thermoverformung dreidimensional geformt werden. Anschließend wird die Lackschicht unter UV-Licht ausgehärtet. Die gehärtete Lackschicht ist beständig gegen Abrieb, Chemikalien und Reinigungsmittel. Sie besteht verschiedene „Creme-Tests“ der Automobilindustrie. Im Automobilinterieur werden Center Stacks, Bedienblenden und Zierleisten vorderseitig mit Norilux DC geschützt. Ebenso werden Gehäuse von Mobiltelefonen und Blenden im Sanitärbereich mit dem hochbeständigen Lack überdruckt. Das Dekor wird mit der IMD/FIM Siebdruckfarbe auf die Folienrückseite gedruckt. Siebdruckfarbe für die IMD/FIM-Technologie Die halogenfreie und verformbare Noriphan XMR ist ein mildes, lösemittelbasiertes Zweikomponenten-Farbsystem, das speziell für die Folienhinterspritztechnik entwickelt wurde. Damit bedruckte Folien sollen hohe Auswaschbeständigkeit (wash-out resistance) beim direkten Anspritzen während des Spritzgießprozesses aufweisen. Die Verbundhaftung zwischen Folie, Farbe und Spritzgießmaterial sei deutlich höher als bei Standard IMD-Siebdruckfarben. Die Schwarztöne des Farbsystems bieten hohen elektrischen Widerstand im kapazitiven elektrischen Feld und sind daher für die Herstellung von Touch Panel-Displays geeignet. Das beständige Zweikomponenten-Farbsystem kann auch als Dekorfarbe oder Schutzschicht auf PA, PC, PC-Blends sowie vorbehandelte PET und PP-Folien eingesetzt werden. Selbst auf kratzfest beschichteten (Hard Coat) Oberflächen kann mit Noriphan XMR gute Haftung erreicht werden. Hierfür sind Vorversuche bezüglich der Farbhaftung erforderlich. Dank der Flexibilität des Farbsystems lassen sich auch Elastomere wie TPU mit einer hoch beständigen Dekorschicht versehen. Sollten dreidimensionale Bedruckstoffe zu dekorieren sein, kann das Material auch im Tampondruck verarbeitet werden. Mattlack für den Tacho Mattlack ATM WB 6 ist ein verbessertes wasserbasiertes und UV-stabilisiertes sowie verformbares Mattlacksystem zum Überdrucken von Tachometeranzeigen aus Polycarbonat. Die bedruckten Folien können per Thermo- oder Hochdruck dreidimensional geformt werden. Die siebgedruckte Lackoberfläche ist tief matt, kratzfest und chemikalienbeständig. Der Mattlack kann auch zum Abmattieren transparenter, glänzender Folien aus PC, vorbehandeltem PET und Hart-PVC eingesetzt werden. Vor allem der weiche Griff und die tief matte Oberfläche überzeugen. Haftvermittler für PP-IMD/FIM Mit dem neu entwickelten Haftvermittler Noripress PP, ist die IMD/FIM-Technologie/Folienhinterspritztechnik jetzt auch mit rückseitig siebgedruckten Polypropylen-Folien und Polypropylen-Spritzgießmaterial realisierbar. Bisher wurden PP-Folienlaminate hinterspritzt. Mit dem neuen, einkomponentigen Siebdruck-Haftvermittler, können nun rückseitig mit IMD/FIM-Siebdruckfarben dekorierte PP-Folien mit Polypropylen, in Einfolientechnik, direkt hinterspritzt werden. Mit den hochbeständigen 2-K-Siebdruckfarbsystem Noriphan XWR und Noripet stehen zwei Farbsysteme für die Bedruckung von Corona-vorbehandelten PP-Folien zur Verfügung. Die rückseitig bedruckte Folie zeigt hohe Verbundhaftung beim Hinterspritzen mit Daplen EE 158 Al von Borealis. Zierteile und Blenden, aber auch Motorrad- und Werkzeugverkleidungen lassen sich mittels PP-IMD/FIM-Verfahren in beständiger Qualität herstellen. Zweikomponentiger Schutzlack Nori Protect XCP ist ein glänzender, lösemittelbasierter und wetterbeständiger Zweikomponenten-Siebdruckschutzlack mit guten chemischen und mechanischen Beständigkeiten. Der Schutzlack eignet sich zum Druck auf Polycarbonat, Hart-PVC, Polystyrol, ABS und SAN, vorbehandelte Polyesterfolien und Corona-vorbehandelte Polyolefine (PE und PP) sowie auf Metall und Aluminium. Dekorierte Oberflächen können überdruckt bzw. geschützt werden. Auf geeigneten Bedruckstoffen ist der Schutzlack verformbar. Das Lacksystem wurde hinsichtlich der Inhaltsstoffe besonders verarbeiterfreundlich formuliert und ist frei von Aromaten und Cyclohexanon. Weitere Informationen: www.proell.de PIAE - Plastics in Automotive Engineering, 14.-15.03.2017, Mannheim, St. 36 |
Pröll KG, Weißenburg
» insgesamt 16 News über "Pröll" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|