26.03.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Erstmals zeigte das SKZ an den Würzburger Wirtschaftstagen sein Technikum für Additive Fertigung der Öffentlichkeit - (Bild: SKZ). Das SKZ mit seinem Kompetenzzentrum CAP beschäftigt sich schon seit dem Jahr 2011 mit diesem Themengebiet. Inzwischen arbeiten acht wissenschaftliche Mitarbeiter und viele Studenten an Themenschwerpunkten, wie anwendungsnahe Forschung und Entwicklung, Absicherung der Produktqualität, Kostenreduzierung durch Prozess- und Materialoptimierung, Entwicklung neuer Materialien mit optimierten Eigenschaften, anwendungsnahe Prozessberatung und Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern. Einige additiv gefertigte Kleinserienbauteile sind bereits für den Endverbraucher am Markt erhältlich. So können beispielsweise Radsportler einen gedruckten Halter für den GPS-Fahrradcomputer an den Lenker montieren. Auch die Medizintechnik macht sich die Additive Fertigung zunutze, wenn es um passgenaue und schnell gedruckte Prothesen und Orthesen geht. In Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg-Schweinfurt wurde zudem im letzten Jahr ein neuer Lehrgang im Bereich der Aufstiegsfortbildung aus der Taufe gehoben, der mit „Geprüfter Industrietechniker (IHK) – Fachrichtung Additive Fertigung“ abschließt. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 530 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|