11.05.2018, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit der Lohnfertigung bei Sonderhoff Services erhält der Kunde von dem Maschinen-Know-How über das Material bis zur Prozessautomation alles aus einer Hand - (Bilder: Sonderhoff). Sonderhoff Services ist Teil der Sonderhoff Unternehmensgruppe und gehört seit Juli letzten Jahres zu der Henkel AG & Co. KGaA (siehe auch plasticker-News vom 12.07.2017). Sonderhoff ist Hersteller von 2-Komponenten Materialsystemen sowie Dosieranlagen für deren vollautomatischen Auftrag. Sonderhoff Services übernimmt für die Zulieferindustrie das Dichtungs- und Formschäumen, Verkleben und Vergießen von Bauteilen auf den Dosieranlagen von Sonderhoff Engineering. Die dabei eingesetzte Formed In-Place (FIP) Dichtungstechnologie gilt in der Industrie bereits in vielen Branchen als Produktionsstandard. Über 1.000 Materialsysteme von Sonderhoff Chemicals auf Basis von PUR, Silikon und PVC stehen laut Unternehmen für die vollautomatische Bauteilapplikation zur Verfügung. Bei Sonderhoff Services sind die Materialsysteme und Dosieranlagen demnach optimal aufeinander abgestimmt. Von der Bauteilentwicklung bis zur Großserienproduktion Der Lohnfertiger aus Köln versteht sich nicht nur als verlängerte Werkbank für seine Kunden, wenn Kapazitätsengpässe bestehen. Vielmehr versteht sich Sonderhoff Services als Produktionspartner der Kunststoff verarbeitenden Industrie für individuelle, bauteilspezifische Lösungen aus einer Hand. Die Kunden nutzen das Know-how der Sonderhoff Experten oft schon in der Konstruktionsphase der Bauteile. Als Vorteile werden genannt, dass der Dichtungssitz FIP-gerecht angelegt wird und der konstruktive Schutz der Dichtung vor Außeneinwirkungen schon in dieser frühen Phase bestmöglich berücksichtigt werden kann. Dabei spiele zum Beispiel die Wahl eines idealen Höhen-Breitenverhältnis der Dichtung, eine optimale Nutgeometrie des Bauteils und ein dazu passendes Material eine große Rolle. „Schon das Bauteilmuster, der Prototyp, sollte die Anforderungen an das zukünftige Serienteil erfüllen“, sagt Georg Kondziella, Werksleiter bei Sonderhoff Services. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden deckt den kompletten Weg von der Bauteilkonstruktion bis zur Serienfertigung im Produktionsmaßstab und einer effektiven Qualitätskontrolle ab. Sie beinhaltet die Bemusterung von Prototypen und Nullserien, die Ist-Analyse der Bauteilanforderungen sowie die anwendungstechnische Beratung, und sie soll schließlich die optimale Bauteillösung zum Ergebnis haben. Lohnfertigen für ein breites Anwendungsspektrum Sonderhoff Services fertigt auf einer Produktionsfläche von ca. 1.500 Quadratmetern mit modernen Dosier- und Mischanlagen von Sonderhoff Engineering. Die Teile kommen hauptsächlich aus der Automobil-, Leuchten-, Elektronik-, Klimatechnik-, Filter- und Haushaltsgeräteindustrie. Auf den Anlagen werden unterschiedliche Bauteilgrößen von Klein- bis Großserien mit Material appliziert. Dafür stehen Mischköpfe zur Materialdosierung von 2 bis 100 g/s für größere Bauteile wie z.B. Schaltschranktüren und von 0,05 bis 2 g/s für Kleinstteile zur Verfügung. Es werden Polyurethan oder Silikon basierte Dichtungsschäume von 2D-Nutanwendungen bis hochthixotrope 3D-Anwendungen verarbeitet, als auch Verguss- und Klebstoffsysteme auf PUR-Basis. Alle Lohnfertigungsprozesse werden mit einem zertifizierten Qualitätsmanagement auftragsbezogen und lückenlos dokumentiert und in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) fortlaufend optimiert. Weitere Informationen: www.sonderhoff.com, www.kuteno.de Kuteno 2018, 5.-7. Juni 2018, Rheda-Wiedenbrück, Halle 2, Stand F6 |
Sonderhoff Holding GmbH, Köln
» insgesamt 21 News über "Sonderhoff Holding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|