18.05.2018, 13:03 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit Kurzem verfügt das KUZ über neue Compoundiertechnik. Das Herzstück der Anlage bildet ein gleichläufiger Zweischneckenextruder ZE25A-UTXi der Fa. KraussMaffei Berstorff mit einer Länge von 47D sowie Durchsatzleistung von bis zu 40 kg/h. Die Schnecken des Laborextruders sind modular aufgebaut und sollen sich somit flexibel an die unterschiedlichsten Verfahrensaufgaben anpassen lassen. Flüchtige Bestandteile der Polymerschmelze werden mittels atmosphärischer Entgasung als auch Vakuumentgasung entfernt. Aufgrund der Maschinenausstattung soll die Aufbereitung von Formmassen mit abrasiven Füll- und Verstärkungsstoffen kein Problem darstellen. Ebenso seien Materialaufbereitungen bis zu einer Temperatur von 420 °C möglich. Für die definierte Zuführung von Polymerkomponenten, Füll- und Verstärkungsstoffen stehen drei gravimetrisch arbeitende Dosierstationen (2 bis 60 kg/h) der Fa. Brabender zur Verfügung. Komplettiert wird die Anlage durch innovative Granuliertechnik der Fa. Econ, welche wahlweise eine Unterwasser- (30 kg/h) oder Luftgranulierung (15 kg/h) gestattet. Darüber hinaus bleibe die Möglichkeit einer Kaltgranulierung bestehen. Neben der Einbindung der neuen Technik in Forschungsprojekte des KUZ soll die Anlage auch für Kundenversuche sowie Forschungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KUZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|