07.06.2018, 13:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() KEM-TOUCH Direkteinfärbgerät von Koch-Technik mit Steuerung über Touch-Screen: Masterbatch oder Additive werden volumetrisch zu einem über den Flansch (in Grau) frei zulaufenden Thermoplast dosiert - (Bild: Koch-Technik). Wie der Peripheriespezialist weiter mitteilt, haben über die letzten Jahre gerechnet im Durchschnitt mehr als 150 Kem-Geräte monatlich das Werk von Koch-Technik in Ispringen verlassen. Beispielsweise Automobilzulieferer oder Spielwaren- und Verpackungshersteller setzen demnach die leicht zu installierenden und einfach zu bedienenden Direkteinfärbgeräte in hohen Stückzahlen ein. „Die Kunden lieben diese Geräte. Der denkbar einfache Aufbau, die genaue volumetrische Dosierung und der flexible Einsatz einer Dosierstation mit Steuerung im Gehäuse: das KEM überzeugt immer. Ein 230V Anschluss reicht und schon kann es losgehen“, sagt Werner Koch, der die Geräte konstruierte. Einsetzt wird das KEM zur direkten Einfärbung von thermoplastischen Material auf Spritzgießmaschinen und Extrudern. Ein Flansch anstelle des Materialtrichters genügt, um das Einfärbgerät zu installieren und Masterbatch in das frei zulaufende Material zu dosieren. Alle benötigten Programme für die exakte Dosierung, ob zyklusabhängig für das Spritzgießen oder im Einklang mit dem Drehimpuls eines Extruders, sind in der neuen Steuerung enthalten. Gesteuert wird über einen Touch-Screen, der eine klar aufgebaute Menüstruktur bietet. Auf dem berührungssensitiven Display werden die Programme ausgewählt und abgepasst. Dabei lassen sich die Dosiermengen stufenlos in Prozent oder Sekunden einstellen. Beim Einsatz auf Spritzgießmaschinen können Dosierwerte in einem Rezeptspeicher ablegt und später wieder aufgerufen werden. Optional bietet eine Füllstands- und Drehüberwachung mehr Sicherheit im Dosierzyklus. Über eine ebenfalls optionale Netzwerkschnittstelle lässt sich jedes KEM in externe Systeme einbinden. Eine Kommunikation auf Basis von OPC UA machen die Einfärbgeräte fit für die kommende digitale Transformation in Unternehmen. Seit März diesen Jahres liefert Koch-Technik die neue Version seiner KEM-Geräte an Kunden aus. Für die volumetrische Dosierung gibt es einfach zu wechselnde Dosierrollen für unterschiedliche Schussgewichte. Bedingt durch die neue Steuerung bekommt das KEM-TOUCH auch einen neuen Dosiermotor. Dieser Schrittmotor mit Planetengetriebe besticht den abschließenden Angaben zufolge, neben einem hohen Dreh- und Haltemoment, durch sein präzises Start und Stopp-Verhalten und 60 Prozent weniger Energieverbrauch. Weitere Informationen: www.koch-technik.com |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen
» insgesamt 56 News über "Werner Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|