07.06.2018, 14:34 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Burgsmüller präsentiert auf der Compounding World Expo 2018 in Essen die neue Schneckenkonfigurations-Software, "Burgsmüller-ScrewCon". Im Fokus des Programmes steht die passgenaue Konfiguration von Schnecken- und Gehäuseelementen für Doppelschneckenextruder. Die neue Software ist nicht an einem Maschinenhersteller gebunden. Mit ihr konfiguriert Burgsmüller Verfahrensaufbauten unterschiedlicher Doppelschneckenextruder. Für Compoundeure zählt in der Kostenbilanz jedes Gramm Granulat mehr, dass mit einem definierten Energieeinsatz produziert wird. Hier will Burgsmüller mit der neuen Software "Burgsmüller-ScrewCon" Compoundeure unterstützen, die Aufträge mit häufigen Jobwechseln und niedrigen Durchsätzen schnell, wirtschaftlich und in hoher Qualität produzieren wollen. Fachleute erstellen eine maßgeschneiderte Konfiguration der Schnecken- und Gehäuseelemente für jede Anwendung in einer maßstabsgenauen Darstellung. Neben dem Prozesswissen und der daraus resultierenden spezifischen Auslegung von Förder-, Knet-, Misch oder Rückstauelementen berät Burgsmüller bei der Werkstoffauswahl der Schneckenelemente und Gehäuse, um die Standzeiten und Durchsätze zu erhöhen. Zusammengefasst soll so mit dem Programm die Konfiguration entstehen, die der Compoundeur mit seinen Produktions-Dokumenten archivieren kann sowie für die Auftragsplanung benötigt. Geometriedaten von mehr als 3.000 Schnecken- und Gehäuseelementen Burgsmüller steht den Angaben zufolge eine Bibliothek mit mehr als 3.000 Schnecken- und Gehäuseelementen von verschiedenen Extruderherstellern, Typen und Baureihen, zur Auswahl. Daraus könne eine individuelle Konfiguration für eine bestimmte Maschine mit einer speziellen Anwendung erstellt werden. Nicht vorhandene Elemente ergänze Burgsmüller anhand von Grunddaten, die jedem Maschinenbesitzer vorliegen. Dabei sei Burgsmüller nicht an Standardprogramme der Extruderproduzenten gebunden, sondern könne die wirtschaftlichste Schneckenkonfiguration auch mit Sonderelementen wie beispielsweise MultiProzess-Elemente, Schulterknetblöcke oder sonstige Mischelemente für den Einsatz beim Compoundeur vorschlagen. Über Burgsmüller Die Burgsmüller GmbH in Einbeck beschäftigt 95 Mitarbeiter und agiert heute als eigenständiges Unternehmen in der KraussMaffei Berstorff-Gruppe. Seit ihrer Gründung im Jahr 1876 gehört die Metallverarbeitung zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Jährlich werden mehr als 40.000 Schneckenelemente für die Extrusionsbranche sowie Schaftwellen und Zylinder in den hauseigenen Metallbearbeitungszentren gefertigt. Dabei beliefert Burgsmüller nicht nur das Mutterhaus, sondern viele weitere OEM’s und Endanwender der Kunststoff-, Pharma- und Foodbranche mit Ersatzteilen für mehr als 180 verschiedene Doppelschneckenextruder von mindestens 30 Herstellern. Gleichzeitig fungiert Burgsmüller als Lohnfertiger für diverse wendelförmige Bauteile wie Gewinde, Spindeln, Muttern und sonstige Förderschnecken. Abgerundet wird das Spektrum durch den Bau von Wirbel- und Fräsmaschinen, die weltweit im Einsatz sind. Weitere Informationen: www.burgsmueller.de Compounding World Expo 2018, 27.-28.06.2018, Essen, Halle 1, Stand 127 |
Burgsmüller GmbH, Kreiensen
» insgesamt 5 News über "Burgsmüller" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Übernahme der Sikora AG
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|