04.04.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kunststoff-Fassade aus PVC Original und Fälschung: So nah wie im Solinger Museum Plagiarius (www.plagiarius.com) sieht man sie wohl selten nebeneinander. Mehr als 250 Exponate aus unterschiedlichen Branchen demonstrieren hier seit 1. April dreisten Markenklau. Ob Fahrrad, Kaffeekanne oder Werkzeug: kaum ein Produkt, das skrupellose Fälscher nicht abkupfern und illegal in den Handel bringen. Der Unterschied zwischen Original und Plagiat erschließt sich Betrachtern in den wenigsten Fällen. Umso größer ist der volkswirtschaftliche Schaden der Marken- und Produktpiraterie, den die EU auf über 250 Milliarden Euro schätzt. „Der Schutz des geistigen Eigentums wird eine der größten Herausforderungen der Zukunft sein. Urheberrechtsverletzung ist Wirtschaftskriminalität, die entsprechend geahndet werden muss“, sagte NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben anlässlich der Eröffnung des Design-Museums Plagiarius in Solingen, heißt es in einer Mitteilung der PVCplus Kommunikations GmbH (www.pvcplus.de). PVC-Profile im Fachwerkstil Beheimatet ist das neue Ausstellungshaus in der historischen Güterabfertigung des ehemaligen Hauptbahnhofs. Für die Fassade des neu errichteten Eingangsbereichs verwendete der beauftragte Architekt Reinhard Angelis vorwiegend Kunststoff. Dabei leitete er die Giebelseite aus dem Bild eines Fachwerks beziehungsweise einer unregelmäßig geschichteten Bruchsteinmauer ab und setzte die Glasfassade aus vielen unterschiedlichen Fensterformaten zusammen. Den silbrig schimmernden Effekt erhielten die PVC-Profile durch eine witterungsbeständige Folien-Beschichtung. Das Dach des neuen Eingangsgebäudes besteht aus kissenartig wirkenden PVC-Bahnen. Farblich auf die Fassade abgestimmt umschließen sie das außergewöhnliche Fenster-Mosaik an der Stirnseite des Museums. |
PVCplus Kommunikations GmbH, Bonn
» insgesamt 5 News über "PVCplus Kommunikations" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|