10.04.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Informationstage in Hannover zur Ausbildung in der K-Branche / 500 Schüler erwartet Das RegionalNetzwerk Hannover e. V. veranstaltet am 12.-13. Juli 2007 in Hannover Informationstage unter dem Motto „Das Tor zur phantastischen Kunststoff und Kautschukwelt“. Ziel der Initiatoren und Kooperationspartner ist es, mit den beteiligten Unternehmen eine Zukunfts- und Wachstumsbranche zu präsentieren, über die Vielfalt von Materialien, neuen Werkstoffen, Produkten und ihren Anwendungsmöglichkeiten sowie technischen Verfahren zu informieren. Hier werden Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersgruppen sowie Kunststoff- und Kautschukinteressierten die Ausbildungsberufe vorgestellt sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im Rahmen dieses Kommunikations- und Dialogkonzeptes wollen die Veranstalter zu einem positiven Image der Kunststoff- und Kautschukindustrie beitragen, das Interesse am Thema Naturwissenschaften stärken und unter anderem dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Diese Veranstaltung eröffnet auf ganz unterschiedlichen Ebenen den Beteiligten bzw. teilnehmenden Akteuren vielfältige Wege und Möglichkeiten, sich kennenzulernen und miteinander zu kooperieren. Das vorliegende Rahmenkonzept entlastet einerseits die Unternehmen von umfangreichen konzeptionellen Vorarbeiten und bietet die Chance, sich mit einem vorausschauenden Standortmarketing öffentlich zu präsentieren. Die Initiatoren und Kooperationspartner wollen nachhaltige, branchenspezifische Dialogstrukturen im Themenfeld Bildung und Qualifizierung begründen. Auf der regionalen Ebene sollen Kooperationsschulen als ständige Vertretungen in diesen Dialogprozess integriert werden. Dies ist eine Möglichkeit, sich in ein nachhaltig funktionsfähiges und modernes Netzwerk der Kunststoff und Kautschukindustrie auf regionaler Basis zu entwickeln. • „K-Fachforum“ - für Firmenvertreter, Ausbilder u.a. Personalverantwortliche, Ausbilder und Auszubildende sind herzlich eingeladen, an folgenden Foren aktiv mitzuwirken: Forum 1: „Aus- und Fortbildung in der Kunststoffund Kautschukindustrie“ Politische Rahmenbedingungen, praxisgerechte Ausbildung, europäischer Bildungsrahmen, Berufsbilder in der Kunststoff- und Kautschukindustrie im Jahr 2010 Forum 2: „Dialog: Lehrer - Ausbilder - FachHochschule“ Lehrer, Ausbilder und Hochschullehrer an der Schnittstelle „Schule - Ausbildung - Beruf“, Lehrerinnen und Lehrer erhalten Einblicke in die Kunststoff- und Kautschukindustrie als Zukunftsbranche und Anbieter zukunftssicherer Ausbildungs- und Arbeitsplätze, Entwicklung gemeinsamer Projektideen und deren Umsetzung Forum 3: „Pädagogisch-methodische Ansätze, Erfahrungen, Möglichkeiten“ Neue pädagogisch–methodische Ansätze und Zugänge, Beispiele zur Anwendung in Schule und Unterricht, Arbeiten mit Kunststoffen in der Schule – Experimente, Unterrichtseinheiten, Bausteine und Konzepte • Informations- und Erlebnistag - "Ausbildungsmesse", insbesondere für Schüler Unternehmen präsentieren ihre Branche mit Infoständen, Aktivstationen, Experimenten für Schülerinnen und Schüler sowie Kunststoff- und Kautschukinteressierte. Die Veranstalter erwarten bis zu 500 Schüler. Unternehmen der K-Industrie sind zur aktiven Teilnahme herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird u.a. unterstützt durch das WIP-Wissens- und Innovationsnetzwerk Polymertechnik, den GKV, PVCplus, PlasticsEurope, ACI, IG BCE sowie den Giesel-Verlag. Weitere Infos: www.wip-kunststoffe.de/cms/index.php/Home/Newsdetail?nid=136 Einladungsflyer: www.wip-kunststoffe.de/uploads/File/flyer_ktag.pdf Weitere Informationen und Kontaktadresse: RegionalNetzwerk Hannover e.V. Netzwerkbüro im Hause IG BCE Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel. 0511/7631-0 Fax 0511 7631-708 regionalnetzwerk@igbce.de Ansprechpartner: Herr Schellerer, Tel. 0511/7631-245 Herr Michel, Tel. 0511/7631-321 |
RegionalNetzwerk Hannover e.V., Hannover
» insgesamt 1 News über "RegionalNetzwerk Hannover" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|