24.07.2018, 13:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Red Dot Award 2018 für die Gestica: Das Design und die Funktionalität der Arburg-Steuerung überzeugte die Experten-Jury - (Bild: Arburg). Beim Red Dot Award „Product Design“, der in seinen Ursprüngen seit 1955 besteht, werden jährlich die besten Produkte in 48 Kategorien ermittelt. In diesem Jahr wurden nicht nur Produkte der Top-Marken Ferrari und Apple in ihren jeweiligen Bereichen ausgezeichnet, sondern auch ein Produkt von Arburg: Die Gestica-Steuerung erhielt in der Kategorie „Industriegeräte, Maschinen und Automation“ den „Red Dot Award 2018“. „Die benutzerfreundliche Gestaltung der Steuerung ist inspiriert von der Anmutung intelligenter Mobilgeräte und bleibt dabei in ihrer Interpretation eigenständig“, lautete die Begründung der internationalen Jury. Wichtige Kriterien sind dabei beispielsweise der Innovationsgrad sowie die Funktionalität, Ergonomie und Selbsterklärungsqualität. Gestica vereint Ästhetik, Funktionalität und Ergonomie Die Funktionsweise der Gestica-Steuerung konnten die Juroren anhand eines Simulators testen und sich so selbst ein Bild von deren Vorteilen machen. Als ein Highlight gilt beispielsweise das Bedienelement „Easyslider“, mit dem sich Bewegungen beim Einrichten der Spritzgießmaschine einfach und präzise steuern und über farbvariable LED-Technik anzeigen lassen. Beschleunigt oder verlangsamt wird mit einem Fingerwisch entlang einer Leiste am Rand des Bildschirms. Darüber hinaus verfügt die Steuerung über einen hochauflösenden Full-HD-Bildschirm im 16:9-Format und industrietaugliche Multitouch-Technik. Da bei der Entwicklung neben der Funktionalität auch die Ergonomie eine wichtige Rolle spielt, ist das Bedienpanel körpergerecht geneigt, schwenkbar und höhenverstellbar. Erfolgreiche Partnerschaft Produkt-Design spielt bei Arburg bereits seit Jahrzehnten eine sehr wichtige Rolle, wie Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin das Marketing verantwortet, erläutert: „Unser Ziel ist es, hervorragende Technik mit einem hervorragenden Design adäquat zu unterstreichen. Hierfür arbeitet Arburg eng mit dem Designer Jürgen R. Schmid, Inhaber des Design-Büros Design Tech aus Ammerbuch, zusammen. Dieser betont, dass es bei den Arburg-Produkten stets die selbstgewählte, besondere Herausforderung sei, Ästhetik und Funktionalität der Maschinen bzw. der Steuerung in besonders gelungenem Maße zu vereinen. Aus dieser erfolgreichen Kooperation stammen neben dem auszeichneten Design der Gestica-Steuerung auch das der größten Arburg-Spritzgießmaschine Allrounder 1120 H, die im März 2018 mit dem iF-Award ausgezeichnet wurde, und das des additiven Fertigungssystems Freeformer, der 2014 den Red Dot Award gewann. Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 349 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
Barlog Plastics: „EcoVadis Silber“-Medaille für Nachhaltigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|