30.08.2018, 12:19 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das 3D-Blasformwerk von Continental produziert in erster Linie 3D-blasgeformte Schläuche zur Verwendung in Hochleistungs-Turboladern für Automobilhersteller - (Bild: Continental AG). Das 3D-Blasformwerk in Changshu ist nach Waltershausen (Deutschland), Somersworth (USA) und San Luis Potosí (Mexiko), bereits der vierte Produktionsstandort von Continental, an dem die hier eingesetzte Technologie angewendet wird. Die Produktionswerkstatt ist mit mehreren Fertigungslinien für eine hoch automatisierte und intelligente Produktion ausgerüstet. Die Serienproduktion in dem neuen Werk soll im dritten Quartal 2018 anlaufen. Qualitativ hochwertige Automobil-Kunststoffprodukte können die Leistung effektiv erhöhen und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs reduzieren. Dabei wird gleichzeitig der Karosserieaufbau optimiert und die Kraftstoffeffizienz verbessert. Die Anwendung der Blasformtechnologie ermöglicht ein Wiederherstellungs- und Recycling-Verfahren. Das verringert während der Produktion den Schadstoffausstoß und sorgt gleichzeitig für einen nachhaltigeren industriellen Produktionsprozess. Zusätzlichen Wert gewinnen Kunden dadurch, dass Autoteilehersteller dank der 3D-Blasformtechnologie auf die Produktion und Montage von Zwischenteilen im Produktionsprozess verzichten können. So kann die Lieferkette erheblich verkürzt und die Produktionseffizienz in der Automobilindustrie verbessert werden. Weitere Informationen: www.continental.com |
Continental Aktiengesellschaft, Hannover
» insgesamt 56 News über "Continental" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|